An diesem Morgen des 14.4. wurde auf den ersten Seiten des Kalenders, also im bereits abgelaufenen Jahr, notiert:

Was es für ein besonderer Morgen gewesen ist, ich weiß nicht aus welchem Grund, die Luft war warm, aber es hatte gerade aufgehört zu regnen. Das helle grün, noch licht, an Sträuchern und Bäumen, aber der Himmel grau, wolkenverhangen. Der Holzschuppen am Busdepot ist nun auch abgerissen, vermutlich für neue Wohnhäuser. Ich fahre den Pastor-Jäckel-Weg heute, denn der Strecke am Kanal ist nach so einem Regen nicht zu trauen, es werden nur Hose und Rad dreckig. Zwischen Günther-Wagner-Allee, Klopstockstraße, also am Tintenturm, wird ebenfalls eine weitere Brache zugebaut, ein verwuchertes Schotterstück, das doch Luft und Licht und Abkühlung im Sommer war, und wo die Vögel natürlich leben konnten und bestimmt auch anderes Getier. Der kleine Markt am Eingang zum Dichterviertel.

Die Mücken am Abend der letzten Oktobertage

Texte, die auf dem Weg erscheinen, eine Jacke auf der »Columbia Jet Service« steht, und dort, wo der Bus abfährt, am kältesten Ort der Stadt, liegen leere Packungen »Heiße Tasse« auf dem Pflasterstein. Ein in den blauen Herbsthimmel verirrter, halber Mond am Nachmittag. Ein Bus fährt durch die Abenddämmerung und das Schiff »Krammer« unter der Brücke hindurch, kurz darauf eine Gruppe Pfadfinder, die schweren Fahrtenrucksäcke auf dem Rücken.

Schiffnamen (5)

1.12.: Dubio

Herbst und Winter

 

Wie jetzt der Herbst riecht, nach Kohle in der Luft, Platanen stehen am Platz, in Gedanken bei einer Gruselgeschichte, in der ein Walkie-Talkie vorkommt.

——————–
Schnall Dir den falschen Buckel um und dann kannst Du tanzen gehen, noch einmal, aber nur heute und in einem verseuchten Kellerclub. Danach lösch die brennende Spieluhr und leg Dich wieder schlafen, unter dem Efeu, unter dem Mond.

——————–

(Dies ist eine Farbfotografie)

——————–
Das Welke abschneiden von der Tomatenpflanze auf dem Balkon. Von den wenigen Handgriffen geht bereits eine große Ruhe und Gelassenheit aus. Auch die letzten grünen Tomaten, für die die Sonne zu schnell verschwand, abnehmen, eine Bastmatte um den Topf legen, dicke Pappe darunter, das es die Tomatenpflanze durch den Winter schafft, vielleicht. Etwas Laub und Dreck zusammenkehren. (12.11.2020)

——————–
Ein Falter, der langsam an einer 60-Watt-Birne verbrennt, besteht ja auch aus nichts anderem als Hoffnung.

——————–

Am Sonntag Kohlsuppe gekocht und dabei lief eine Sendung über die Freiheit im Radio.

Heute noch am Morgen roch das ganze Viertel danach, ich selber fuhr, im Fahrradkorb, noch einen kleinen Topf davon mit zur Arbeit. (19.10.2020)

Der 2. Fiebertag

nun schon in diesem Herbst, diesen 2. November, 20 Grad heute, den Weg zur Arbeit in Hemd und T-Shirt, auf dem Fahrrad, und zwar zwischen 7 Uhr und 8 Uhr am Morgen — als würde ich noch unter einer zu warmen Decke schlafen, der Wind kommt aus irgendeiner weit entfernten Wüste wohl, die Luft fällt schwer zu atmen. Am Mittag der Wirtschaftsweg in das Wäldchen hinter der Lagerhalle, Traktorspuren, ein Portal nach wohin genau, jedenfalls Weg von hier, das vorletzte Laub an den Bäumen im grellen, warmen Licht. Abends steht stürmischer Wind schräg in der Luft, dennoch am See das Tuch vom Hals genommen und das Hemd ausgezogen, fieberndes Wetter, Blätter fliegen entgegen, ein Vogel, eine Fledermaus und auf einer Parkbank flüstern Jemande leise in die Schatten hinein. Regen am Kanal, leichtes Sprühen nur, der warme Wind bleibt und die Schiffe sind im Dunkeln, ich kann ihre Namen jetzt nicht lesen.

Gestern am Morgen Gänse in der Luft. DIe Gedanken sind bei ihnen am Himmel, sie fliegen dann einen Moment mit, ganz froh über den langen Flug, vielleicht aber überwintern sie auch im Norden, wie wir.

Die Mauersegler sowieso

Die Pandemie ist in den Träumen schon seit einer ganzen Zeit — heute am Morgen bspw. im Traum darüber beschwert, dass in einem Café Name und Telefonnumnmer nicht notiert werden.

Das Fenster zum Hinterhof ist geöffnet. Irgendwo findet wohl eine Party statt, ein leiser Duft von Shisha-Tabak weht durch die späte Dämmerung. Auf dem Kranausleger des Krans, der gegenüber an der großen Straße an der Baustelle neben dem Hotel steht, sammeln sich die Krähen, wie an jedem Abend, und krächzen sich zu, wo sie eine tote Kuh haben liegen sehen. Eine Elster. Ein Kind schreit. Dann ein Hubschrauber. Die Mauersegler sowieso. Später wird sich eine Nachbarin beschweren, aus dem geöffneten Fenster heraus.

Jetzt ist der angekündigte Regen da, aber nur ein kurzer Schauer, vielleicht.

Was im Essen ist

Heute bei einem anderen Bäcker 20 oder 30 Minuten in der Schlange gestanden, dabei Gedichte und Blogeinträge gelesen. An der großen Straße war das. Hinter mir ruft irgendwann jemand jemand anders an und fragt nach einem Rührei, er möchte eins haben oder schlägt vor, schon einmal eines zu essen, weil es länger dauere, da höre ich nicht so genau hin.

Auf dem Fahrrad die ganze bisherige Woche hindurch, auch schon in der letzten Woche wohl, Fragmente des Lieds von den Elchen im Kopf herummschwirren gehabt, ich kenne die Melodie noch, aber der Text ist Bruchstückhaft.

Schutzmaske auf, in die Bäckerei gehen, versuchen möglichst schnell zu sein, damit die anderen nicht noch länger warten müssen. Das obere Ende der Maske auf dem Nasenrücken, der neu hinzugekommene, schwankende, baumwollweiße Horizont, auch wenn es sich heute um Polyester handelt, am unteren Rand des Blickfeldes, die Lesebrille beschlägt, wenn sie gleichzeitig getragen wird, etwa im Supermarkt, um herauszufinden, was im Essen ist. Das alles ist nicht weiter schlimm.

Das Modell eines fernen Planeten

Ich habe außerdem eine Schreibtischlampe, eine weiß lackierte von IKEA, die mit den Metallfedern, auf denen man auch Musik machen kann, und sie hat einen Batman-Aufkleber auf dem Schirm. Daran hängt eine Christbaumkugel, die, wie ich gerade erst bemerke, das Modell eines fernen Planeten repräsentiert, mit großen Kontinenten und Ozeanen.

Am Morgen des 10. Mai

In der U. shuffelt die Musik ausgerechnet Uberlin auf die Kopfhörer, als wenn das in diesem Moment Irgendjemand gebrauchen könnte. Ich lese unverdrossen eine Geschichte über Käfer und eine über Nachtigallen in Berliner Hinterhöfen. Gleich denke ich auch noch an Shakespeare, „die Nachtigall, die Lärche“, und die Vögel hier im Hinterhof.

Juliet: Wilt thou be gone? it is not yet near day:
It was the nightingale, and not the lark,
That pierced the fearful hollow of thine ear;
Nightly she sings on yon pomegranate-tree:
Believe me, love, it was the nightingale.

Eine kleine Frau reibt sich unentwegt die Hände als würde Sie sie eincremen, hört etwas auf den Kopfhörern, dabei lächelt sie ganz entrückt, immer wieder. Die Schuhe glänzen  schwarz wie Melasse. Am Endpunkt treffen sich, wie an jedem Morgen, die Kollegen, die in derselben Bahn  saßen. Heute ist gestern der britische Kollege – Waliser aus Schottland oder Schotte aus Wales, ich merke es mir nicht mehr – eingebürgert worden. Wir gratulieren und machen einen Witz über irgendetwas Deutsches, beim Einsteigen pfeifft der eine, seinem Gesangstouretteimpuls folgend, die ersten drei Takte von Rule, Britannia!. Er hört es aber nicht. Im Bus reden wir darüber, ob es bei dem Hof, der die Eier verkauft und jetzt auch Erdbeeren anbietet, Spargel gibt.