Aus den Briefen – 16 –

Am Wochenende habe ich versucht, „Kindlers Lexikon der Weltliteratur“ ins Altpapier zu tun, was mir nicht gelingen wollte. Ich benutze es nie. Jetzt habe ich ein Foto gemacht und will es vielleicht einem Antiquariat geben. Hab auch geträumt, wir hätten uns in der Bahn getroffen. Du musstest ganz dringend und hattest einen schwarzen Mantel an. Wir sind an der Universität ausgestiegen. Ich habe Dir das Lexikon angeboten, aber Du wolltest es jedenfalls auch nicht haben. Hast Dich dann noch über einen Knopf an einem elektrischen Gerät beschwert, der auch wirklich sehr merkwürdig war. In einem der Bände, nur in einem, steckte ein Zettel, auf der Seite zu Hemingways „In our Time“. Auf der Rückseite Vorderseite war notiert „HEMINGWAY IN OUR TIME“. Es ist ein in vier Teile gerissenes DIN-A-4-Blatt, eine Kopie eines Stadtplans. Die Straße, in der ich jetzt wohne, ist zu sehen.

Es war ein zugefrorener Fluss

 

oder am Meeresstrand. Die Aufgabe war, durch ein Eisloch unter die Eisdecke zu gelangen — nicht zu tauchen, denn unter dem meterdicken Eis war ein Strand. Sodann musste ein Exoskelett-Roboterarm angelegt werden, denn es ging darum, Metallschrott zu bergen. Darunter ein Einkaufswagen, der umgedreht im Sand lag. Das alles musste recht schnell gehen, denn bevor die Flut käme und den ganzen Strand bis zur Eisdecke mit Wasser füllen würde, mussten wir wieder durch das kleine Eisloch, welches auch beständig enger wurde, zurück nach oben [aufgew.].

Die gerufenen Geister, wie sie fliegen

Einem Wink des Zaunpfahls am Wegesrand und der vermaledeiten Neugier folgend, der Maschine Midjourney zu imaginieren erlaubt, anhand bereits vorhandener Textteile, die zuvor (von einer anderen Maschine) übersetzt wurden; und seht die gerufenen Geister, wie sie fliegen.

/imagine But then there is the smell of the harvested field where the crows are already in June.

/imagine a man dressed entirely in black with black hair and a full black beard walking down Bahnhofstrasse, his eyes are also raven black and when he hears the first notes, a somewhat strange dance begins immediately, somewhat like the dwarf in a dream

/imagine Where everything grows in the end can only be up in the sky and there, one hears, everything is already full of things that don't belong there and there is no more space

Aus den Briefen – 14 –

 

Letzte Nacht habe ich geträumt, neben anderen Dingen, dass ich in einem Dönerladen einen Döner Vladimir gekauft hätte, Special Edition für V. Klitschko. In einem der ersten Träume, in denen die Pandemie eine Rolle spielte, gab es auch einen Döner-außer-Haus-Verkauf. Es sind die letzten kalten Wintermorgen, und auf dem Küchentisch stehen die ersten Tulpen vom Markt.

 

 

 

Kurz knistert und glitzert

Die aufgeschnittene Zwiebel (wer wollte sie umständlich häuten?) kann auf dem Brettchen in der Küche liegen, neben einem Stück Zitrone. Im Radio ein schwerer Dub aus Hamburg.

Manchmal Mord und Totschlag in den Träumen, manchmal unbekannte Gegenden in der Stadt, die bunten Häuser an der Hildesheimer bspw., mit dem Fahrrad in die Rabatten beim »Alten Haus Lans«.

Heute spielte der Akkordeonspieler auf dem Wochenmarkt „Que séra“ und letztes Mal „La Vie en rose“. Heute spielte ein Gi tarrespieler auf dem Wochenmarkt „Streets of London“.

IMG_20210707_082141.jpg

Unrasierte Tage, blasser Schimmer. Sprich nicht in Zungen von der Liebe. Wickel stattdessen den Fisch von gestern ein in die Zeitung von morgen. Kurz knistert und glitzert die Stadt auch in Zeiten von Pandemie und Lockdown, in denen nichts passierte, außer die Schiffe den Kanal und die Tomaten im Tetra Pak.

Seattle Hot Girls

Wir mussten einen Al·go·rith·mus berechnen, wobei mir auffiel, dass wir ja ohne Mund-und-Nasen-Maske viel zu dicht zusammen in der Klasse saßen, woraufhin ich mich bei meinem Sitznachbarn, ich glaube T.W., entschuldigte und sagte ich würde gleich die Maske aufsetzen. Dann fiel mir auf, dass ich die Aufgabe nicht würde lösen können, was mir aber egal war, denn die Zeit der unlösbaren abstrakt-mathematischen Probleme war, soviel wusste ich immerhin noch, endgültig Vergangenheit. Dann sollten wir in einem Eishockeyspiel gegen eine andere Schulauswahl antreten. Schon auf dem Eis mussten wir alle zunächst ausprobieren, ob das mit dem Bremsen noch klappte und nahmen kurzen Anlauf, um dann durch Schrägstellung der Kufen zu bremsen, dass das Eis nur so stob. Das gegnerische Team, stellte sich dann heraus, war aber kurzfristig ausgefallen, deshalb sollten wir gegen ein professionelles Juniorteam aus den U.S.A. antreten, nämlich die Seattle Hot Girls. Die waren auch schon auf dem Eis, sie hatten alle Haarsprayfrisuren, jedenfalls die zwei Frauen, die ich sah, und begannen, sich aufzuwärmen. Ich musste noch die Schlittschuhe anziehen

Natürlich gab es Schwierigkeiten mit den Schnürsenkeln. Die Seattle Hot Girls waren zwischenzeitlich zu einem reinen Männerteam metamorphosiert, und um die Gegner ein wenig in Verlegenheit zu bringen, sangen wir den Refrain des Liedes „Wir sind hier nicht in Seattle, Dirk“. Dann stakste ich auf dem Kufenschutz am Spielfeldrand herum, und als das Spiel endlich losgeht, habe ich wieder garkeine Schlittschuhe an. [aufgew.].

Ich war durch einen Wald gegangen

Ich will jetzt doch noch diesen Traum aufschreiben, weil er mir nicht aus dem Gedächtnis geht, was schön ist, denn ich hatte Angst, zu vergessen. Bevor es doch noch passiert und am Ende nur noch ein Bild übrig ist, es sind wohl schon weniger geworden. Ich war durch einen Wald gegangen und zu einer Siedlung gelangt, in der sich viele Menschen aufhielten. Es fand eine Art Feier statt. Ich kannte wohl auch ein paar der dort Anwesenden, so erfuhr ich, dass es sich um die Vorbereitung zu einer Feier handelte, die — so ist es ja oft — tatsächlich schon ein Teil der Feier war. Es war das jährlich stattfindende Fest der Waldmänner, von denen auch einige dort durch die Gegend liefen. Es waren kleine Wesen, vielleicht einen Meter und vierzig oder fünfzig, die größten vielleicht und 60 cm groß, die lange, ungepflegte Bärte trugen, welche nach unten spitz zuliefen. In einer horizontal gespiegelten Symmetrie hatten sie, ergänzend dazu, spitze Hüte auf, die alle eher dunkelbraun, schwarz oder dunkelgrau waren. Sie würden schon bald in den Wald gehen und dann, jeder für sich, auf sehr hohen Stelzen, also etwa auf Höhe der Wipfel oder noch darüber, mindestens einen Tag und eine Nacht lang ausharren. Danach würden sie zurückkommen und das Fest würde weitergehen.

 
Ich selber war, aus irgendeinem Grund, etwas unruhig und auf der Suche nach einer Mitfahrgelegenheit, wollte andererseits aber auch gerne noch bleiben. Ein freundliches Echsenwesen kam an mich herangetreten, mit einem Maßband in den Händen, und maß dann meinen Kopfumfang aus. Diese Wesen sind die Begleiter der Waldmänner. Die Siedlung befand sich offenbar auf einem Berg oder an einem Hang jedenfalls. Ein paar Schritte weiter, am Dorfrand, befand sich eine dichte Hecke, aber nur so hoch gewachsen, dass ich noch drüberschauen konnte. Hinter der Hecke war die Drachenweide, auf einer abschüssigen Wiese, die am Abhang in das Tal gelegen war. Ich weiß nicht mehr, ob ich einen der Drachen zu Gesicht bekam, alles andere auch nicht. Irgendwann wohl [aufgew.].