Ein größeres Wunder als das Internet

Heute froh über das Radio. Die Vorstellung, dass die Magnetfelder ständig da sind, sie sind nur unsichtbar. Ein größeres Wunder als das Internet — auch viel verlässlicher. Traurig über die Mittelwelle, weil es immer weniger Sender gibt, und sie hier nicht mehr wirklich empfangen werden kann — vermute das die einfältigen Nachbarn einen Rechner im Dauerbetrieb haben, der den Empfang stört.

Dies ist ein kleines Stück Geräusch, welches sich mit dem Radio beschäftigt.

Mit Delphinen schwimmen

Jetzt nachgeschlagen, wer ungefähr Podbielski gewesen ist. Ein weiterer preussischer Generalleutnant, 1870/71 usw., nach denen man in diesem Land nicht müde wird, Straßen zu benennen. Auch immer wieder Hindenburg. Beim willkürlichen Einkategorisieren des Geschriebenen darüber gewundert, dass es zwar eine Kategorie Marcel Proust gibt, in dieser aber bis dato offenbar keine Einträge. Nun also immerhin einmal ein singulärer Eintrag, und dabei wird es wohl bleiben, zähle ich mich doch zu den an Marcel Proust gescheiterten. Also zu den von Marcel Proust sehr gelangweilten. Immer positiv formulieren. Die Mohrenstrasse müsste man ja in Möhrenstrasse umbenennen, das würde auch nicht viel Geld kosten, einen Edding und eine Leiter. Das auf Sleep gestellte Radio ging jedoch soeben aus, während »If you were a sailboat« von Katie Melua läuft, von der ja auch das Lied mit den neun Millionen Fahrrädern in Peking stammt. Ein Schiff wurde ebenfalls nach Podbielski benannt, sie verlegte bspw. ein Unterwasserkabel von Qingdao nach Shanghai. Hanno Podbielski, ohne von und aber, war hingegen Radrennfahrer, was auf der allgemein nur Podbi genannten Podbielskistraße schlecht möglich ist. Sie ist hingegen vielmehr ein glänzendes Beispiel für die von Autofahrenden ausgedachte gefährliche Radverkehrsstrategie in dieser Stadt, die daraus besteht, aschenbahnrote Streifen auf die Straßen zu malen und dann zu erwarten, dass sich alle daran halten werden. Sie halten hingegen darauf oder darauf zu, etwa auf mich und mein Fahrrad.

Da ist sie wieder, die Wut, sie glüht immer noch so schön, dass man die ganze Zeit in das rote Funkeln des knisternden Herzens schauen möchte.

Dann aber, wenn es nach dem frischen Heu riecht, auf der Wiese neben der Autobahn, den ganzen Sommer mit einem einzigen Atemzug ein- (Pause) und wieder ausatmen, während die Enden sich verjüngen, vor Allem, was ihnen widerstrebt. Aber alles fliegt vorbei oder vielmehr sind Gedanken und Ideen, die vorbeitreiben, bei denen gerade eine ausgeblichenes Stück Holz zu greifen ist, auf dem jemand mit einem Messer Kerben und Zeichen eingeschnitten hat, Hebräisch, Runen, Emojis und ein paar Hieroglyphen, vorgestern oder vor einer ½ bis ¾ Ewigkeit. Das sind die Aufzeichnungen, die bleiben, ich lege sie in eine Kiste, wo Deine Kassetten und CDs drin sind, alle in einer falschen Hülle, die steht unter dem Schreibtisch und bleibt auch dort, ich lege sie nebeneinander in ein Regalfach, daneben steht ein Fotoalbum, in das hat jemand lauter Fotos von Kakteen geklebt, mit Fotoecken, vor über zehn Jahren oder sogar zwanzig. Das Fotoalbum ist mit Stoff bezogen. An eine schiffbrüchige Europalette geklammert, sehe ich den nur kurz haltbaren Gedanken bei der Drift durch den Malstrøm of consciousness zu, sie sind dann aufgehende Sonne und aufgehender Mond zur gleichen Zeit. Sie werden hinfortgerissen vom Strudeln der Zeit. Kopftodgeburten, Hirngespinster auf Ginsterwegen und was wenn all diese Dinge mehr als nur ein kurzes Aufflackern wären, das irre Blitzen im Augenwinkel, kein Zwar ohne Aber immer nur weil wer das Wort Systemrelevanz in den Raum spricht, muß sich Fragen nach dem System anhören. Die müssen unanfechtbar sein für das vor Wut wie eine Discokugel glitzernde Herz. Die Zeit — sie ist im Getriebe des Uhrwerks bereits versandet. Alles ist verloren und was bleibt, ist, dem Silberstreifen am Horizont beim verlöschen zuzusehen in 7 Staffeln à 24 Folgen auf Amazon Prime. But that’s fake news und wer an Wunder glaubt, vermag leichter zu schweigen. Frage mich gerade, wieviel 5 Mio Lire 1959 in DM gewesen wären und dazu, wieviel 1959 z. B. ein Bier, ein Pfund Pfifferlinge oder ein Dutzend Austern gekostet haben. Zum Geburtstag, immerhin, an einem Ort der Hoffnung gewesen.

~~~

Revisionen

fabe vor 1 Minute (28. August 2020, 19:39:30)
fabe vor 2 Minuten (28. August 2020, 19:37:41)
fabe vor 4 Minuten (28. August 2020, 19:35:46)
fabe vor 7 Minuten (28. August 2020, 19:32:21)
fabe vor 14 Minuten (28. August 2020, 19:25:53)
fabe vor 14 Minuten (28. August 2020, 19:25:30)
fabe vor 15 Minuten (28. August 2020, 19:24:36)
fabe vor 19 Minuten (28. August 2020, 19:20:03)
fabe vor 3 Wochen (6. August 2020, 21:00:06)
fabe vor 3 Wochen (6. August 2020, 20:59:32)
fabe vor 3 Wochen (6. August 2020, 20:52:22)
fabe vor 3 Wochen (6. August 2020, 20:51:28)
fabe vor 3 Wochen (6. August 2020, 20:49:57)
fabe vor 3 Wochen (6. August 2020, 20:44:35)
fabe vor 3 Wochen (6. August 2020, 20:05:16)
fabe vor 3 Wochen (6. August 2020, 19:56:58)
fabe vor 3 Wochen (6. August 2020, 19:51:57)
fabe vor 3 Wochen (6. August 2020, 19:49:04)
fabe vor 3 Wochen (6. August 2020, 19:42:36)
fabe vor 3 Wochen (6. August 2020, 19:41:39)
fabe vor 3 Wochen (6. August 2020, 19:40:59)
fabe vor 1 Monat (26. Juli 2020, 12:29:04)
fabe vor 1 Monat (26. Juli 2020, 12:27:38)
fabe vor 1 Monat (26. Juli 2020, 12:25:45)
fabe vor 1 Monat (22. Juli 2020, 15:16:39)
fabe vor 1 Monat (22. Juli 2020, 15:14:15)
fabe vor 1 Monat (22. Juli 2020, 15:12:35)
fabe vor 1 Monat (22. Juli 2020, 15:09:17)
fabe vor 1 Monat (22. Juli 2020, 15:01:41)
fabe vor 1 Monat (22. Juli 2020, 14:55:27)
fabe vor 1 Monat (22. Juli 2020, 14:47:46)
fabe vor 1 Monat (22. Juli 2020, 5:44:54)
fabe vor 1 Monat (22. Juli 2020, 5:33:34)
fabe vor 1 Monat (22. Juli 2020, 5:30:16)
fabe vor 1 Monat (20. Juli 2020, 14:33:49)
fabe vor 1 Monat (15. Juli 2020, 20:09:04)
fabe vor 1 Monat (15. Juli 2020, 20:02:01)
fabe vor 1 Monat (15. Juli 2020, 19:59:48)
fabe vor 1 Monat (15. Juli 2020, 19:44:07)
fabe vor 1 Monat (15. Juli 2020, 19:28:24)
fabe vor 1 Monat (15. Juli 2020, 18:23:40)
fabe vor 2 Monaten (14. Juli 2020, 19:36:03)
fabe vor 2 Monaten (14. Juli 2020, 19:33:04)
fabe vor 2 Monaten (14. Juli 2020, 19:26:18)
fabe vor 2 Monaten (10. Juli 2020, 19:38:45)
fabe vor 2 Monaten (10. Juli 2020, 19:38:16)
fabe vor 2 Monaten (10. Juli 2020, 19:24:09)
fabe vor 2 Monaten (9. Juli 2020, 19:43:08)
fabe vor 2 Monaten (9. Juli 2020, 19:41:44)
fabe vor 2 Monaten (9. Juli 2020, 19:18:37)
fabe vor 2 Monaten (9. Juli 2020, 19:18:11)
fabe vor 2 Monaten (9. Juli 2020, 19:15:04)
fabe vor 2 Monaten (9. Juli 2020, 19:14:12)
fabe vor 2 Monaten (9. Juli 2020, 19:11:35)
fabe vor 2 Monaten (9. Juli 2020, 19:09:42)
fabe vor 2 Monaten (9. Juli 2020, 19:03:31)
fabe vor 2 Monaten (9. Juli 2020, 19:02:50)

~~~

Die Möglichkeit, durch ein Maisfeld zu laufen, noch gibt es sie. Jetzt aber taumeln schon die letzten Wespen durch die Luft. Das Ausatmen hat bereits begonnen. Gesprächsmomente in der Kantine, da zeigt die Eine der Anderen auf dem Telephon einen kurzen Film und sagt „ich möchte auch mal mit Delphinen schwimmen“. Später unterhalten sich zwei über die Trockenheit und die leeren Talsperren. Das Wasser würde einfach verdunsten, sagt der Eine, man könne daher vielleicht das Wasser einfrieren, „aber vielleicht kostet das ja auch wieder zu viel Energie“ – der Andere: „glaub ich nicht“. Neben den zwei Mikrowellengeräten, die beide dieselbe falsche Uhrzeit anzeigen, seit einem halben Jahr oder seit dem letzten Stromausfall, liegt die aktuelle Tageszeitung. Im Regionalteil der Kleinstadt, durch die der Bus auch fährt, steht, dass die Firma Exxon das Erdöl-Bohrloch auf dem Feld wieder in Betrieb genommen hat. Die Feuerwehr war ausgerückt, weil Anwohner dachten, dass es brennt. Dabei wurde doch nur, so die Zeitung, „überschüssiges Erdgas“ abgefackelt. Alles CO2, das in den jetzt zu Erdöl gewordenen Dinosauriern gespeichert war und ist, muss wieder an die Luft, bis sie so schön sauerstoffarm ist wie in der Zeit vor dem letzten Meteoriteneinschlag, und wozu den Umweg nehmen und die Brennstoffe für die Heizung verwenden, wenn wir sie einfach so abfackeln können und den Himmel schön hell erleuchten mit einer Feuerkugel in der Nacht.

Der Koch stellt jeden Tag, in einiger Entfernung von der Tür, die von der Kantine aus nach draußen führt, einen Teller mit aufgeschnittenen Früchten raus, die er nicht mehr verwenden kann. So fliegen die Wespen dorthin und bleiben der Küche fern. Auch die Grillen werden nun leiser und hören langsam auf zu fiedeln. Auf dem Schotterweg hinter der Lagerhalle haben Ameisen eine Straße angelegt, die an einen winzigen Canyon erinnert. In der Nacht die Idee, dass sie, einem höheren Plan folgend, das Erdreich unter der Halle langsam, langsam, sehr langsam abtragen, um sie letztenendes im Boden versinken zu lassen. Jedes einzelne Sandkorn verteilen sie großflächig über die umliegenden Felder. Niemand bemerkt irgendetwas und dann ist es zu spät.

Tags drauf nochmal genauer hingeschaut. Es sind insgesamt 11 derartige Transportwege vorhanden. Was ich gesehen habe.

~~~

Vor drei Tagen der erste Sturm.

Ich hatte die Vermutung, besser: Befürchtung, dass die Sofortbild-Kamera, die ich wirklich sehr gerne habe, durch

einen kleinen Umfall, den ich irgendwann im Frühjahr des Jahres ertrug, einen Schaden bekommen haben könnte, der – im Gegensatz zu dem Schaden, den ich selber im Zuge dieser Angelegenheit mit mir nahm – nicht durch ein wenig Keramik und UV-Licht aus der Welt zu schaffen wäre. Obschon sie auf der einen von vier Einstellungen immer noch Fotos mit Sichtbarkeit ausfertigte, gab es Bilder, die bei mir Zweifel hatten aufkommen lassen. Jedoch: Neulich nahm ich allen Mut, der dafür notwendig war, zusammen und fertigte testweise auf jeder Einstellung ein Foto an, mit einem Resultat und diese Fotos sind hier, in einer Übertragung ins digitale Format, nun sichtbar.

Eine weitere Erkenntnis, die ich dabei hatte: Der (übrigens mechanische) Zähler zählt nach unten und zeigt die verbleibenden Bilder an. Ich schreibe das hier auf, um es mir zu merken. Es sind jetzt noch drei schwarzweiße Fotografien verfügbar. Ich denke schon eine ganze Weile, also bereits mehrere Tage, darüber nach, wie ich diese drei Bilder so fotografieren kann, dass es gut ist. Es hätte dazu ein paar Gelegenheiten gegeben, jedoch hatte ich dann am Morgen den Fotoapparat nicht in den Rucksack gelegt, oder aber ich hatte den Fotoapparat dabei, jedoch keine Zeit, für das Motiv aus der Bahn auszusteigen oder es gab sogar garkein Motiv, denn das man jeden Tag dieselbe die gleiche Bahnstrecke entlangfährt, bedeutet ja noch lange nicht, dass an jedem Tag dieselben Bilder ebd. gemacht werden könnten: eher im Gegenteil: Ein Bild, dass an dem einen Tag aufgenommen werden könnte, kann am darauffolgenden (und sogar für alle Ewigkeit) bereits verloren sein (das ist tatsächlich immer der Fall) und handelte es sich nur um die Fotografie eines Baumes oder eines Papierkorbs am Wegesrand.#

Groovy kind ov lov.

Unschlüssig darüber,

was die nächsten Schritte sein könnten. Welche der herumspukenden Ideen sollte näher betrachtet und vielleicht zu einem dieser auf lange Zeit nicht fertiggestellten Projekte werden? Für welches Hirngespinst lohnt es sich, die Geisterfalle aufzustellen? Vielleicht besser, ersteinmal ein paar Sachen, die zu 95% durch sind, abzuschlie0en oder für beendet zu denken? Vielleicht ist es so, weil mir dann immer noch einfällt, wie es besser sein könnte, dabei kann ich das ja alles noch bei der Version 2 machen. Langen Brief von K. erhalten, vielleicht schreibe ich ihm noch zurück, gleich, ich könnte auch eine schnelle Postkarte schreiben, die zumindest werden aus der Lamäng erstellt und verschicken sich dann auch stetig. Nicht wie etwa diese Disketten, die fertig sind und eigentlich nur an den nächstbesten Maschendrahtzaun gehängt werden müssten.

Ich dachte etwa, ich müsste es erklären und doch noch einen Link verstecken an irgendeiner Stelle, aber wozu denn. Ich schrieb bereits hier und da dazun etwas, dass kann genügen, bitteschön. Vielleicht dass ich es noch einmal in einen kurzen Text zusammenfasse, wenn die Dinger aufgehängt sind und das war es dann damit. Es sind aber auch Schnurchelfallen, einmal ausgelegt ist es sehr schwierig, sie jemals wieder zu bekommen.

Schreiben an der Grenze zum Unsichtbaren

„Teilnehmende,  und  zwar  zögernd,  enthusiastisch,  abwartend,  sich  hineinstürzend  teilnehmende  Beobachter  und  beobachtende, und zwar genau, selbstreflexiv, ironisch, leidenschaftlich beobachtende Teilnehmerinnen waren wir alle.“

Ich bin gerade dabei, das Blog zu reparieren. Das dauert. Ich habe eines der hauptsächlichen Probleme bereits hier beschrieben – der Bilderdienst, den ich nutzte, um Speicherplatz zu sparen, hatte irgendwann seine AGB geändert mit der Folge, dass viele (wirklich sehr viele) Bilder nicht angezeigt werden. Ich bin jetzt bei ungefähr der Hälfte angelangt. Als nächstes werden die alten Links, die beim Blogumzug von Blogger.com auf WordPress auf der Strecke blieben, repariert. Aber darum geht es hier nicht. Eine solche Aufgabe ist auch immer eine Beschäftigung mit der Vergangenheit. Das Bilderportal habe ich ab 2005 genutzt, nun bin ich im Jahr 2008. Nicht nur, dass die Kameras technisch noch nicht so aufgedonnert waren, es waren auch ganz andere Fotos, die da gemacht wurden, es war ein ganz anderes Leben, das damals™ gelebt wurde.

Ramponierter Screenshot aus dem Archiv – coderwelsh 2006

Das bringt mich zu der Frage, was das eigentlich ist, was ich hier mache. Auch, weil dieses Blog heute vor 15 Jahren zum ersten mal beschrieben wurde. Da die Texte vor 15, 10 und auch vor 5 Jahren ganz andere waren, kann nicht gesagt werden, dass hier seit 15 Jahren dasselbe passiert. Es ist vielmehr so, dass hier immer wieder etwas Neues passiert. Das Eingangszitat stammt aus einem Text von Ekkehard Knörrer, der sich um Blogs dreht, was sie mal waren, was sie jetzt vielleicht noch sind, und um die Menschen, die sie schrieben (und schreiben). Ich habe ihn beim Kutter gefunden, einem Blog, das es auch geschafft hat, die Jahre, das Älterwerden und insbesondere Instagram, Facebook und Twitter zu überleben und in die Konstruktion der Online-Identität einzubinden. Ich gehe von einer Konstruktion aus, so steht es hier auch im Impressum, was bedeutet, das, was hier steht, ist ausgedacht, was es aber nicht weniger wahr macht. Das unterscheidet meine Sichtweise vielleicht auf den ersten Blick von der im zitierten Text, der von einem (Mit)teilen eigener, erlebter Wirklichkeit ausgeht. Jedoch ist alles, was im Medium fixiert ist, immer Konstruktion und nur die Rahmung erlaubt es, den „Wahrheitsgehalt“, also die Schnittmenge mit der Realität all der Anderen, zu bestimmen. Das ist hier aber nicht wichtig. Ich bin nicht die Tagesschau (und das so viele Facebook als die bessere Tagesschau ansehen, ist ein Problem für sich).

Me, scanned behind my bubblefilter.

In der Rückschau fiel mir außerdem auf: Hier war früher richtig was los. Die Menschen haben gelesen und kommentiert und anderswo zitiert und so weiter. Das ist weg, denn bis auf den Haustroll, der beständig den Spam-Ordner füllt (ich lösche es automatisch, ich lese es nicht), tut sich hier wenig. Das Schreiben findet für 3-5 Menschen statt, vielleicht mal 10, die hier mitlesen, die meißten Besucher kommen über Twitter. Ich vermisse die Unabhängikeit, die die oszillierende Blogosphäre der frühen Jahre bot. Hier entstanden Beziehungen zwischen den Texten und den Textenden via Link quasi wie von selbst, da wir uns in unseren eigenen Texten begegnen konnten, fast wie zufällig. Es gab keine Algorithmen, die einem ihre Sicht der Dinge aufdrängten und persönliche Vorlieben auszuspionieren versuchten, um passgenaue Werbung abzusetzen oder die Regierung zu stürzen. Wir, damit sind alle gemeint, die sich angesprochen fühlen, hatten uns ein eigenes Netz geschaffen, dass tatsächlich ein gewisses Maß an Unabhängigkeit von den etablierten Medien gewährte und im besten Sinne ein Netz war und nicht ein großer Kanal voll Brackwasser, kein geschlossenes, undurchlässiges  System. Die Kommentarfunktion, Blogrolls und die unzähligen Links, die über unsere eigenen Texte und damit über uns selbst hinauswiesen bildeten eine Membran, die unser Schreiben beständig den Einflüssen von außen aussetzte.

Netzliteratur

Für mich fing das Bloggen nicht, wie für so viele andere, mit Antville an, sondern es muss sich wohl in der Mailingliste Netzliteratur ereignet haben. Hier fingen Ende der 90er Jahre die ersten an, mit Onlinetagebüchern herumzuexperimentieren, die sehr bald auch richtigerweise Blogs hießen. Denn es ist kein Tagebuch. Tagebücher haben ein Publikum von genau einer Person, die noch nicht existiert, sie richten sich (meißt exklusiv) an das zukünftige Ich des Schreibenden.  Blogs richten sich an alle im Internet, sind vielleicht die erste genuine Literaturform, die das Netz aus sich selbst heraus hervorgebracht hat. Denn

„einen Link zu setzen, bedeutete bisher nichts anderes, als eine Anmerkung zu machen […] Nicht so auf einer Blogging-Site: Hier wird der Link zu einem integralen Bestandteil des Textes. Einen Link zu setzen, bedeutet etwas zu sagen; ja, man setzt ihn eigentlich nicht mehr, sondern schreibt ihn, schreibt mit ihm ein Stück Text und schreibt danach weiter, schreibt den Link gleichsam weiter, was auf den ersten Blick zu etwas führt, das wie ein Kommentar oder eine Erzählung aussieht, aber doch viel mehr ist. Denn etwas völlig Neues wird so in die Welt gesetzt.“

Blogs als Literaturform sind die „ersten randlosen Texte“, Texte, die eigentlich niemals als elitäre Schöpfung eines Genies nur alleine bestehen wollen und können, gegenwärtig und Augenblickspoesie. Vielleicht ist es deshalb auch ein wenig merkwürdig, durch die Archive zu gehen und dem ganzen aus dem Moment heraus Geschriebenen wieder zu begegnen.

In der [ML/NL] ging es um neue Formen der Literatur, die die Möglichkeiten des Internets nutzt und sie als unverzichtbaren Bestandteil integriert. Also nicht Gedichte ins Netz stellen, was ich hier auch einfach so mache, weil ich mir hier keine Regeln gebe, sondern Links verwenden, gemeinsam Texte schreiben, E-Mail-Erzählungen etwa, fremde Texte inkorporieren, viel auf der Metaebene diskutieren, was das eigentlich alles ist und was jetzt was sein könnte. Ich weiß natürlich nicht mehr, wer von den Mitschreibenden damals™ als erstes mit einem Blog um die Ecke kam. Präsent sind mir Claudia Klinger mit ihrem Digidiary, das Generationenprojekt und Juhs Sudelbuch von Jan-Ulrich Haseke, Hor.de von Dirk Schröder oder litart.ch von Regula Ernie. Von dort aus muss ich irgendwie in die Antville geraten sein, wo es noch viel mehr gab und sich viele Wege kreuzten. Es kann aber auch sein, dass das berüchtigte Intro-Forum, nächtlicher Treffpunkt trinkfreudiger Popkultur- und Internetfreundinnen und -Freunde, hierbei eine Rolle gespielt hat.

Ich wollte so etwas auch haben und begann, zunächst ohne CMS, ein Journal zu schreiben. Dann nutzte ich die Plattform Blogger.com, die damals™ weder über eine Kommentarfunktion verfügte, noch zu Google gehörte. Auf Antville wurden keine neuen Blogs mehr aufgemacht, da es auf dem bestehenden Server wohl recht eng geworden war. Ich fand es aber schon immer gut, selbst über den Speicherplatz verfügen zu können und entschloss mich daher, die schon lange registrierte Domain Coderwelsh.de für dieses Blog zu nutzen.

Kauderwelsch!

Auf der Domain sollte tatsächlich von Anfang an ein Online-Magazin erscheinen, in dem es eigentlich um merkwürdige Nerd-Spinnereien, wie Transhumanismus und ob Beamen tatsächlich möglich ist, gehen sollte. Bei dem von mir dafür ausgedachten Neologismus handelt sich um eine Anglifizierung des Wortes Kauderwelsch. Mit Kauderwelsh wurde u.a. auch die „Geheimsprache“ Rotwelsch bezeichnet, die z.B. viele Entlehnungen aus dem Jiddischen (Westjiddisch) aufweist. Sie war besonders bei „Bettlern, fahrendem Volk (Vaganten), Vertretern sogenannter unehrlicher Berufe und in kriminellen Subkulturen in Gebrauch“. Ich finde es bis heute nicht unpassend, durch diese Wortneuschöpfung eine Verbindung zum „Coden“ also zum Programmieren herzustellen. Ich empfand die Internet-Dichtung als avantgardistisch und wir benutzten auch alle, mehr oder weniger gut, Programmiersprachen oder was wir dafür hielten und verbanden diese mit der der Kunst des Schreibens (oder was wir dafür hielten). Es war eine Art von neuer Subkultur, die dort entstanden war, und die Blogs waren nichst anderes als unsere vernetzten Fanzines. Wir (ich rede von mir und vermute ähnliches für die Anderen) hatten viel mehr Zeit, über die wir autonom verfügen konnten und nutzten weniger die Tage, als vielmehr auch die Nächte zum Schreiben und Lesen. Auch dies ist jetzt ganz anders und eine nachfolgende Generation, die die Lücke schließt, sehe ich nicht. Das liegt zum einen an der Verlagerung der Mediennutzung wie auch der Inhalte. Heute schickt man lieber schöne Selfies an Freunde und nutzt die Zeit effizient zum studieren, anstatt sich mit sinnlosen Dingen zu beschäftigen. Gerade dies aber ist für mich bis heute ein Grund, all diesen Aktivitäten nachzugehen und weiterhin „die Zeit aus den Fugen zu schreiben“; die Bilder der verhinderten Kunst trotzdem zu malen und die Texte ohne Zielgruppe trotzdem zu schreiben, um nicht gänzlich verrückt zu werden.

Hier der obligatorische Link zum ersten Eintrag am 30.3.2002.

Früher war alles besser wie heute und es ist tatsächlich eine Menge im gierigen Schlund des Mainstream verschlungen worden. Dennoch geht es vorerst weiter, es gibt noch einige Blogs, die weitergeschrieben werden. Ich schreibe nicht mehr so wütende Texte und nicht mehr so wirre Texte, aber die Wut und die Verwirrung und der Wille zum Chaos sind immer noch da und ich hoffe, dass ist dem, was hier passiert, auch noch anzumerken – etwa in Texten wie diesem hier. Die Texte sind bedingt Maschinenlesbar insofern, dass Maschinen, wie etwa Google, sie nicht verstehen. Das zeigt sich an den Suchbegriffen, für die das dumme algorithmische Wesen meint, Relevanz erkennen zu können. Ich befeuere das noch, indem ich Schlagworte wie etwa Luxuskreuzfahrten nutze. Aber ich schweife ab.

Ich nehme mir vor, noch solange hier weiter zu schreiben, wie es für mich Sinn macht. Was vielleicht noch wichtiger ist, hier soll wieder öfter auf andere Blogs und andere Texte hingewiesen werden, abseits der tosend rauschenden Twitter-Timeline. Denn es gibt sie noch, die guten Blogs, die geschrieben werden, weil sie geschrieben werden müssen und scheiß drauf. Is nur Internetz.