Schreiben an der Grenze zum Unsichtbaren

„Teilnehmende,  und  zwar  zögernd,  enthusiastisch,  abwartend,  sich  hineinstürzend  teilnehmende  Beobachter  und  beobachtende, und zwar genau, selbstreflexiv, ironisch, leidenschaftlich beobachtende Teilnehmerinnen waren wir alle.“

Ich bin gerade dabei, das Blog zu reparieren. Das dauert. Ich habe eines der hauptsächlichen Probleme bereits hier beschrieben – der Bilderdienst, den ich nutzte, um Speicherplatz zu sparen, hatte irgendwann seine AGB geändert mit der Folge, dass viele (wirklich sehr viele) Bilder nicht angezeigt werden. Ich bin jetzt bei ungefähr der Hälfte angelangt. Als nächstes werden die alten Links, die beim Blogumzug von Blogger.com auf WordPress auf der Strecke blieben, repariert. Aber darum geht es hier nicht. Eine solche Aufgabe ist auch immer eine Beschäftigung mit der Vergangenheit. Das Bilderportal habe ich ab 2005 genutzt, nun bin ich im Jahr 2008. Nicht nur, dass die Kameras technisch noch nicht so aufgedonnert waren, es waren auch ganz andere Fotos, die da gemacht wurden, es war ein ganz anderes Leben, das damals™ gelebt wurde.

Ramponierter Screenshot aus dem Archiv – coderwelsh 2006

Das bringt mich zu der Frage, was das eigentlich ist, was ich hier mache. Auch, weil dieses Blog heute vor 15 Jahren zum ersten mal beschrieben wurde. Da die Texte vor 15, 10 und auch vor 5 Jahren ganz andere waren, kann nicht gesagt werden, dass hier seit 15 Jahren dasselbe passiert. Es ist vielmehr so, dass hier immer wieder etwas Neues passiert. Das Eingangszitat stammt aus einem Text von Ekkehard Knörrer, der sich um Blogs dreht, was sie mal waren, was sie jetzt vielleicht noch sind, und um die Menschen, die sie schrieben (und schreiben). Ich habe ihn beim Kutter gefunden, einem Blog, das es auch geschafft hat, die Jahre, das Älterwerden und insbesondere Instagram, Facebook und Twitter zu überleben und in die Konstruktion der Online-Identität einzubinden. Ich gehe von einer Konstruktion aus, so steht es hier auch im Impressum, was bedeutet, das, was hier steht, ist ausgedacht, was es aber nicht weniger wahr macht. Das unterscheidet meine Sichtweise vielleicht auf den ersten Blick von der im zitierten Text, der von einem (Mit)teilen eigener, erlebter Wirklichkeit ausgeht. Jedoch ist alles, was im Medium fixiert ist, immer Konstruktion und nur die Rahmung erlaubt es, den „Wahrheitsgehalt“, also die Schnittmenge mit der Realität all der Anderen, zu bestimmen. Das ist hier aber nicht wichtig. Ich bin nicht die Tagesschau (und das so viele Facebook als die bessere Tagesschau ansehen, ist ein Problem für sich).

Me, scanned behind my bubblefilter.

In der Rückschau fiel mir außerdem auf: Hier war früher richtig was los. Die Menschen haben gelesen und kommentiert und anderswo zitiert und so weiter. Das ist weg, denn bis auf den Haustroll, der beständig den Spam-Ordner füllt (ich lösche es automatisch, ich lese es nicht), tut sich hier wenig. Das Schreiben findet für 3-5 Menschen statt, vielleicht mal 10, die hier mitlesen, die meißten Besucher kommen über Twitter. Ich vermisse die Unabhängikeit, die die oszillierende Blogosphäre der frühen Jahre bot. Hier entstanden Beziehungen zwischen den Texten und den Textenden via Link quasi wie von selbst, da wir uns in unseren eigenen Texten begegnen konnten, fast wie zufällig. Es gab keine Algorithmen, die einem ihre Sicht der Dinge aufdrängten und persönliche Vorlieben auszuspionieren versuchten, um passgenaue Werbung abzusetzen oder die Regierung zu stürzen. Wir, damit sind alle gemeint, die sich angesprochen fühlen, hatten uns ein eigenes Netz geschaffen, dass tatsächlich ein gewisses Maß an Unabhängigkeit von den etablierten Medien gewährte und im besten Sinne ein Netz war und nicht ein großer Kanal voll Brackwasser, kein geschlossenes, undurchlässiges  System. Die Kommentarfunktion, Blogrolls und die unzähligen Links, die über unsere eigenen Texte und damit über uns selbst hinauswiesen bildeten eine Membran, die unser Schreiben beständig den Einflüssen von außen aussetzte.

Netzliteratur

Für mich fing das Bloggen nicht, wie für so viele andere, mit Antville an, sondern es muss sich wohl in der Mailingliste Netzliteratur ereignet haben. Hier fingen Ende der 90er Jahre die ersten an, mit Onlinetagebüchern herumzuexperimentieren, die sehr bald auch richtigerweise Blogs hießen. Denn es ist kein Tagebuch. Tagebücher haben ein Publikum von genau einer Person, die noch nicht existiert, sie richten sich (meißt exklusiv) an das zukünftige Ich des Schreibenden.  Blogs richten sich an alle im Internet, sind vielleicht die erste genuine Literaturform, die das Netz aus sich selbst heraus hervorgebracht hat. Denn

„einen Link zu setzen, bedeutete bisher nichts anderes, als eine Anmerkung zu machen […] Nicht so auf einer Blogging-Site: Hier wird der Link zu einem integralen Bestandteil des Textes. Einen Link zu setzen, bedeutet etwas zu sagen; ja, man setzt ihn eigentlich nicht mehr, sondern schreibt ihn, schreibt mit ihm ein Stück Text und schreibt danach weiter, schreibt den Link gleichsam weiter, was auf den ersten Blick zu etwas führt, das wie ein Kommentar oder eine Erzählung aussieht, aber doch viel mehr ist. Denn etwas völlig Neues wird so in die Welt gesetzt.“

Blogs als Literaturform sind die „ersten randlosen Texte“, Texte, die eigentlich niemals als elitäre Schöpfung eines Genies nur alleine bestehen wollen und können, gegenwärtig und Augenblickspoesie. Vielleicht ist es deshalb auch ein wenig merkwürdig, durch die Archive zu gehen und dem ganzen aus dem Moment heraus Geschriebenen wieder zu begegnen.

In der [ML/NL] ging es um neue Formen der Literatur, die die Möglichkeiten des Internets nutzt und sie als unverzichtbaren Bestandteil integriert. Also nicht Gedichte ins Netz stellen, was ich hier auch einfach so mache, weil ich mir hier keine Regeln gebe, sondern Links verwenden, gemeinsam Texte schreiben, E-Mail-Erzählungen etwa, fremde Texte inkorporieren, viel auf der Metaebene diskutieren, was das eigentlich alles ist und was jetzt was sein könnte. Ich weiß natürlich nicht mehr, wer von den Mitschreibenden damals™ als erstes mit einem Blog um die Ecke kam. Präsent sind mir Claudia Klinger mit ihrem Digidiary, das Generationenprojekt und Juhs Sudelbuch von Jan-Ulrich Haseke, Hor.de von Dirk Schröder oder litart.ch von Regula Ernie. Von dort aus muss ich irgendwie in die Antville geraten sein, wo es noch viel mehr gab und sich viele Wege kreuzten. Es kann aber auch sein, dass das berüchtigte Intro-Forum, nächtlicher Treffpunkt trinkfreudiger Popkultur- und Internetfreundinnen und -Freunde, hierbei eine Rolle gespielt hat.

Ich wollte so etwas auch haben und begann, zunächst ohne CMS, ein Journal zu schreiben. Dann nutzte ich die Plattform Blogger.com, die damals™ weder über eine Kommentarfunktion verfügte, noch zu Google gehörte. Auf Antville wurden keine neuen Blogs mehr aufgemacht, da es auf dem bestehenden Server wohl recht eng geworden war. Ich fand es aber schon immer gut, selbst über den Speicherplatz verfügen zu können und entschloss mich daher, die schon lange registrierte Domain Coderwelsh.de für dieses Blog zu nutzen.

Kauderwelsch!

Auf der Domain sollte tatsächlich von Anfang an ein Online-Magazin erscheinen, in dem es eigentlich um merkwürdige Nerd-Spinnereien, wie Transhumanismus und ob Beamen tatsächlich möglich ist, gehen sollte. Bei dem von mir dafür ausgedachten Neologismus handelt sich um eine Anglifizierung des Wortes Kauderwelsch. Mit Kauderwelsh wurde u.a. auch die „Geheimsprache“ Rotwelsch bezeichnet, die z.B. viele Entlehnungen aus dem Jiddischen (Westjiddisch) aufweist. Sie war besonders bei „Bettlern, fahrendem Volk (Vaganten), Vertretern sogenannter unehrlicher Berufe und in kriminellen Subkulturen in Gebrauch“. Ich finde es bis heute nicht unpassend, durch diese Wortneuschöpfung eine Verbindung zum „Coden“ also zum Programmieren herzustellen. Ich empfand die Internet-Dichtung als avantgardistisch und wir benutzten auch alle, mehr oder weniger gut, Programmiersprachen oder was wir dafür hielten und verbanden diese mit der der Kunst des Schreibens (oder was wir dafür hielten). Es war eine Art von neuer Subkultur, die dort entstanden war, und die Blogs waren nichst anderes als unsere vernetzten Fanzines. Wir (ich rede von mir und vermute ähnliches für die Anderen) hatten viel mehr Zeit, über die wir autonom verfügen konnten und nutzten weniger die Tage, als vielmehr auch die Nächte zum Schreiben und Lesen. Auch dies ist jetzt ganz anders und eine nachfolgende Generation, die die Lücke schließt, sehe ich nicht. Das liegt zum einen an der Verlagerung der Mediennutzung wie auch der Inhalte. Heute schickt man lieber schöne Selfies an Freunde und nutzt die Zeit effizient zum studieren, anstatt sich mit sinnlosen Dingen zu beschäftigen. Gerade dies aber ist für mich bis heute ein Grund, all diesen Aktivitäten nachzugehen und weiterhin „die Zeit aus den Fugen zu schreiben“; die Bilder der verhinderten Kunst trotzdem zu malen und die Texte ohne Zielgruppe trotzdem zu schreiben, um nicht gänzlich verrückt zu werden.

Hier der obligatorische Link zum ersten Eintrag am 30.3.2002.

Früher war alles besser wie heute und es ist tatsächlich eine Menge im gierigen Schlund des Mainstream verschlungen worden. Dennoch geht es vorerst weiter, es gibt noch einige Blogs, die weitergeschrieben werden. Ich schreibe nicht mehr so wütende Texte und nicht mehr so wirre Texte, aber die Wut und die Verwirrung und der Wille zum Chaos sind immer noch da und ich hoffe, dass ist dem, was hier passiert, auch noch anzumerken – etwa in Texten wie diesem hier. Die Texte sind bedingt Maschinenlesbar insofern, dass Maschinen, wie etwa Google, sie nicht verstehen. Das zeigt sich an den Suchbegriffen, für die das dumme algorithmische Wesen meint, Relevanz erkennen zu können. Ich befeuere das noch, indem ich Schlagworte wie etwa Luxuskreuzfahrten nutze. Aber ich schweife ab.

Ich nehme mir vor, noch solange hier weiter zu schreiben, wie es für mich Sinn macht. Was vielleicht noch wichtiger ist, hier soll wieder öfter auf andere Blogs und andere Texte hingewiesen werden, abseits der tosend rauschenden Twitter-Timeline. Denn es gibt sie noch, die guten Blogs, die geschrieben werden, weil sie geschrieben werden müssen und scheiß drauf. Is nur Internetz.

Diverse

Baustelle am Busdepot, vorgestern

 

 

***

Früher dachte ich, Bauarbeiter fahren mit dem Bagger zur Arbeit.

***

Bei Wilke auf dem Markt panierte Scholle mit Speckkartoffelsalat gekauft.

***

Einen Brief an eine Adresse in einer Wilhelm-Busch-Straße geschickt.

***

Bisher nur einmal mit dem 133er Bus gefahren und nicht mal zum Vergnügen, wie es eigentlich seit längerem der Plan ist.

***

Manchmal, wenn die Dämmerstunde fast schon an ihrem Ende angelangt ist, gehe ich absichtlich ohne das Licht anzumachen durch das Treppenhaus.

***

neueste erkenntnisse

iss das ei mit doppeldotter
ungerührt & ohne mit der
wimper zu zucken obschon es
unglück bringt derweil verbreiten
periodika sekundenschlafwandelnd
neueste erkenntnisse zu deinem

stern das schweigen der mehrheit
allerorten jedoch das getöse in
den drähten steigt empor gen
himmel du nimmst es dir nicht
zu herzen, die anmut, das alles.

 

Den Gürtel endlich enger schnallen

20150523_004600-Bild002

20150523_004700-Bild003

20150523_015900-Bild004

 

***

Ich war auf der Suche nach kleinen Nägeln, mit denen ich kleine Bilderrahmen, die es für ungefähr drei Euros im Drogeriemarkt gibt, an die Wand hängen kann, denn ich habe festgestellt das es mir gefällt, Dinge in Bilderrahmen an der Wand hängen zu haben anstatt nur so mit der Nadel an die Tapete gepinnt. Ich hatte also schon den Werkzeugkasten durchsucht und den Leinenbeutel, in dem die Sachen zur Radreperatur sind und in verschiedene Schubladen hatte ich auch schon geschaut. Eine der letzten Möglichkeiten war die kleine Steingutschale auf dem Schreibtisch, in der allerlei Wichtiges für die Ewigkeit aufbewahrt wird (ein Türspion, Manschettenknöpfe, ein Fahrradknochen usw.). Auch hier fand ich keine Nägel, dafür aber eine 32MB große Speicherkarte, die in mein Nokia 6230i passt und darauf diese Fotos, allerdings nicht aus der Vorgeschichte der Smartphones, sondern aus dem Jahr 2015. Auch ein Video.

***

Das war einer der Abende im Atelier in Linden, an denen wir zusammensitzen, Bier trinken und uns unterhalten. Dabei hören wir Musik, häufig von Kassetten. In letzter Zeit hatte ich oft den Digitalrecorder dabei und wir haben die Demotapes von EX+ digitalisiert. Manchmal reden wir auch ein wenig über Kunst.

***

Ich mag die unfertige, nichtperfekte Ästhetik dieser Fotos wirklich sehr. Auch das ist so lange schon vorbei, aber, ich schrieb es bereits irgendwohin und werde es wahrscheinlich auch noch einmal schreiben, es war vorbei, bevor wir auch nur annähernd alles damit ausprobiert hatten, was möglich ist.

***

In einer der Schubladen hatte ich am Morgen das Werkzeug gefunden, eine Art Zange, mit der ich ein weiteres Loch in den Gürtel stanzen konnte, anstatt etwa einen Nagel zu benutzen (in dieser größe wären welche vorhanden) und dann ein schlimm ausgeleiertes Gürtelloch hinter all den schön sauber gestanzten, aber für mich nicht gut nutzbaren, Gürtellöchern zu haben. Nun kann ich also den Gürtel endlich enger schnallen, wie es von allerhöchster Stelle verkündet & gefordert wird.

***

20150601_220130-Bild007

20150601_220200-Bild008

20150601_220300-Bild010

20150601_220500-Bild011

Ein Rudel Löwen

Letzte Nacht gegen Morgen einen dieser wunderbar bunten Träume gehabt, in denen ich mir immer so interessante Landschaften (vielmehr Orte) ausdenke. Dieses mal war in Hamburg in einer Art von Vulkankrater eine Parklandschaft entstanden. Ein Fluss floss hindurch und fast ringsum ragten Klippen empor, an deren Rändern sich Terrassen von neu gebauten, teuren Wohnhäusern befanden. Gartenstühle und Liegen standen also kurz vor dem steilen Hang. Sie waren weiß gestrichen. Ich glaube tatsächlich, das alles war künstlich erbaut worden. Ich sagte zu dem Menschen, der mit mir dort entlangging (ich meine, wir suchten das Auto, mit dem wir gekommen waren), dass wir in Hannover schon seit längerem etwas ähnliches hätten, aber das würde natürlich wieder einmal niemand beachten.

Dann, ich glaube es war aber jetzt woanders, wurde eine Art Versteckspiel gespielt. Wie so oft in Träumen, fing die Sache als Spiel an, es war aber schnell nicht mehr so ganz klar, was passieren würde, würde man entdeckt. Es begann an einem Bahndamm in einer Schrebergartenkolonie o.ä.. Zu Beginn lief ich, so schnell es ging, einen langen Feldweg herunter und versteckte mich dann, allerdings mit ein paar anderen noch, hinter einem Stapel gefällter Bäume, die am Wegesrand lagen. Ich wollte mich jedoch nicht gemeinsam mit anderen Menschen verstecken, weil ich es für ungefährlicher hielt, mich alleine zu bewegen. Ich lief also, jetzt nicht mehr ganz so schnell, rechts in einen weiteren Weg, der zwischen Wiesen entlangführte. Auf einer eingezäunten Weide (das Gatter stand aber weit offen) lag ein Rudel Löwen, ganz nah am Wegesrand. Anstatt mich zu fürchten fand ich es schön, dass mitten in der Stadt solche Tiere lebten und man sie einfach so ansehen konnte. Sie waren auch ganz unaufgeregt und lagen einfach nur so rum. Ein oder zwei Wiesen weiter dann Elefanten, auch hier ohne besondere Sicherheitsvorkehrungen. Es kann sein, dass es auch noch Affen und Giraffen gab, aber das kann ich mir auch im Halbschlaf noch dazu ausgedacht haben.

Eine Vereinbarung mit sich selbst

Gestern Nachmittag „Manchester by the Sea“. Eine große, traurige Geschichte ohne Tamtam erzählt – lediglich die Filmmusik war mir an ein, zwei Stellen ein wenig zu vorrausschaubar. Schön, wie gezeigt wird, das die kleinen Dinge trotz der Tragödie schiefgehen. Nach dem Kino ins Café T.

***

Tour zum Emmichplatz mit dem Rad heute am Vormittag. Hellgrüne Eilenriede.

***

Nach langer Zeit dann wieder mal Treffen mit A. am Hauptbahnhof. Ich bin ein wenig zu früh dran und schaue auf’s Handy, ob es etwas Neues gibt. Als ich ein Rezept für Waffeln, welches die Mutter in das WhatsApp schrieb, in eine Mail kopieren möchte um es zuhause einfacher ablegen zu können, verschicke ich aus Versehen eine Tonaufnahme vom Bahnhof.

***

***

Als wir in das Franchise-Café gehen, kommt uns im Eingang ein Mensch entgegen, der einen großen Schritt über den Fußabtreter macht. Er hat eine Vereinbarung mit sich selbst, keine Fußabtreter zu betreten, oder nichts mit Streifen-Struktur, oder nichts mit Borsten. Jedenfalls war es wichtig, den Abtreter nicht zu betreten. Verweigerung der Zweckmäßigkeit.

***

Eine Stunde in der Sonne.

***

Ein Streetmarketing-Team baut einen Stand auf. Auf einem im Tarnlook angemalten Laster steht nextlevel.jobs und der Slogan „What’s your next challenge?“ o.ä.. Eine Recherche ergibt, dass Lidl Digital mit der billigen Bootcamp-Metapher offenbar Jobbewerber rekrutieren möchte. Ich fühle mich extrem nicht-angesprochen, steige auf’s Rad und fahre fort.

***

Am späteren Nachmittag geht die britische Polizei von einem Terrorakt aus.

***

Am Abend schickt der Vater ein Foto von dem frisch eingepflanzten Zierapfel im Vorgarten rum.

Der unsichtbare (Elephant)

Wochenlang wusste ich nichts so recht mit dem unfertigen Bild anzufangen. Oben war zu wenig, war es nicht so wie es sein sollte, aber ich konnte weder die weiße Fläche füllen, noch den Bereich übermalen, ohne die große Gefahr, dass sonst sehr schöne Bild (meine Meinung) zu zerstören. Da kenn ich ja aber auch nichts, wenn ein Bild nicht mehr zu retten ist, dann ist es Altpapier oder vielmehr Müll, wegen der ganzen Farbe.

Wie um an das Innere einer Vanilleschote zu gelangen, hatte ich von oben das Stück Kabel, welches beim Lampenaufhängen übrig blieb. der Länge nach aufgeschnitten. Ganz vergessen, wie widerspenstig der dünne Kupferdraht doch ist und wie schnell er zun einem unentwirrbaren Knotennetz gerinnt, wenn man versucht, den Strang aus dem Kabel herauszulösen. So war die Ausbeute dann recht gering, aber brauchbar. Ich fädelte einzelne Kupferdrahtstücke in eine Nähnadel ein und nähte so fünf Kupferdrahtnähte oben auf die Leinwand in die rote Sonne hinein. Dabei bewegte ich mich dann an der Grenze zum Unsichtbaren, in heller Aufregung alles. Zunächst dran gedacht, weil ein Elephant musste es werden, das Bild nach dem Musikstück „Big Elephant Drinks“ zu benennen, aber während die Drahtenden vor den müden Augen vibrierend erschienen und im Licht wieder verschwanden, kam es zu dem jetztigen Titel.

Den Bildausschnitt aus dem Handgelenk genau auf 1208×906 Pixel zugeschnitten. Neulich auf dem Markt auch schon einen Job angeboten bekommen, als ich der Verkäuferin zimelich genau das Kilo Roter Beete anreichte. Die Eltern hatten gestern angekündigt, heute auf die Demo gehen zu wollen, ob dieses Vorhaben nun dem anhaltenden Regen zum Opfer fiel, kann ich noch nicht sagen.

Ohne Beladen (jedoch inkl. Abladen)

Heute wieder mit dem Fahrradanhänger zum Wertstoffhof. Aufgrund des fragwürdigen Zustands der Radwege in Hannover haben sich jetzt Schrauben gelöst, muss repariert werden, wird aber nicht schwierig. Wieder weniger Schrott. Eine Tour hin/rück ohne Beladen (jedoch inkl. Abladen) dauert ½h. Auf dem Wertstoffhof reges Treiben, es wurden sogar Dinge abgeholt, nämlich von Antiquitätenhändlern. Viele DVB-T-Receiver in der Kleingerätebox, so kann man auch für Nachfrage sorgen, indem nämlich aus reiner Digitalisierungshysterie gerade mal 10 Jahre alte Standards entsorgt werden. Wofür? Für noch mehr Sender, nämlich Shoppingkanäle, Christenkanäle, Unterschiede nur bei genauem Hinsehen erkennbar.

Diese Woche außerdem mit dem neuen Teppichklopfer die Flickenteppiche ausgeklopft. Staub. Eine Auswahl von Gedichten zu einem kleinen Band zusammengestellt, zunächst nur für den Gebrauch im Freundeskreis. Im Keller auch gesehen, dass immer noch Restauflage des VersSchwoerer vorhanden ist. Die wird demnächst auf kleinen Touren im Stadtgebiet verteilt, vielleicht dass ich auch einmal die Geschichtswerkstatt Achim anschreibe, um die Ausgaben im Archiv zu ergänzen. Wir haben uns nie geeinigt, ob es „Die VersSchwoerer“ (plural) oder „Der VersSchwoerer“ (sing., mask.) heißt. Ich hab immer „der“ gesagt, aber „die“ fände ich jetzt besser und heute würde ich eine Zeitschrift dieser Art auch nicht mehr so archaisch-sturm-und-drang-romantisch betiteln. Aber so war das halt, wenn man mit den Flausen und dem ganzen Kafka im Kopf vom Gymnasium kommt und dann ausgerechnet die brotlose Kunst studieren muss, dass auch noch ausgerechnet am Seminar in Hannover, wo man bis auf den heutigen Tag mit den Intrigen mehr beschäftigt ist als mit der vernünftigen Ausbildung der Studierenden. Aber das nur am Rande des Geschehens.

Empfangsbericht (8)

Heute Morgen spontan die Favoriten im Küchenradio aufgeräumt und dabei in die Morningshow von Studio Brussel reingeraten. In den 10 Minuten lief nur Happy House oder wie das auch immer heißen mag und eine extrem angeknippste Moderatorin telefonierte zwischendurch, aber während die Musik natürlich weiterlief, mit den Hörern. Ich fand’s extrem super. Den flandrischen Zungenschlag verstehe ich viel besser als den Dialekt, der in Friesland gesprochen wird. Selber sprechen kann ich’s natürlich nicht. Den Livestream für externe Player findet man z. Zt. aqui [2017-03-17]. Die Geschichte, wie ich einmal als Schüler eine Woche lang zum Austausch im Hause eines deutschen EU-Diplomaten wohnte, dessen Sohn alle naselang das Lied vom alten Kaiser Wilhelm anstimmte, heb ich mir mal für vielleicht später auf. Ich erwähnte es hier auch bereits einmal. Die Suchfunktion ist ja mit das beste an einem fast 15 Jahre lang vollgeschriebenen Blog. Allerdings bin ich manchmal auch ein wenig erschrocken ob der Unerschrockenheit, mit welcher ich dereinst ein paar Dinge formulierte, die ich heute vielleicht garnicht mehr so denken oder gar aufschreiben würde. Aber so ist das. Ist auch OK so.

 

Nuss-Nougat-Creme drauf

Heute für ein Gespräch ausgerechnet zur Stockholmer Allee gefahren. Auf dem Hinweg eine Rezension des Buches „Futur II“ von Ja, Panik in der Zeitschrift Volltext gelesen. Ein Philologe schreibt hier schlaue Dinge dazu, die ich vermutlich auch richtig finde (nur dass der E-Mail-Roman auch nichts wirklich Neues mehr ist, seisdrum), nutzt aber auch gleichzeitig, ganz ungezwungen seiner Natur folgend, die Gelegenheit sein vielfältiges Wissen schön glänzen zu lassen. Wie es schön funkelt. Alles in allem, dafür hat sich der Kauf neulich jedenfalls gelohnt, Heiner Müller nochmal!

Zu zu früh da gewesen, daher noch Fotos gemacht. Wie die Schnurverschlüsse an die Fahnenmasten anschlugen. Später der Regen auf dem Feld.


Seitdem ich nicht mehr dort arbeite, lese ich leider viel weniger, dafür waren die langen Bahnfahrten immerhin zu gebrauchen. Auf dem Rückweg noch ein paar Stationen weiter Stadteinwärts ausgestiegen, um auch hier einige Aufnahmen zu machen. Ein Text dreht sich um diese Gegend, dafür brauchte ich noch ein Bild. Die Namen der Straßen heißen etwa Goldrutenweg oder Ehrenpreisweg! Ich habe in den 10 Minuten zwischen zwei Bahnen 13 Fotografien angefertigt.

Am Aegi in der öffentlichen Toilette wiederholtes Klicken eines Elektrofeuerzeugs in einer der Kabinen.

Als ich bei uns aussteige, gehe ich noch zum Bäcker. Ganz in Gedanken erscheint mir der Weg plötzlich sehr lang, dann fällt mir ein, dass ich sonst ein paar Meter weniger laufe, wenn ich am Morgen aus der Haustür komme. Kaufe dann Croissant statt Kuchen und schmiere am Küchentisch Nuss-Nougat-Creme drauf.

Dann hab ich vor ein paar Tagen dem Eieruhr-Huhn noch den Schnabel wieder angeklebt und es hat auch neue Augen bekommen. Seitdem tickt es zwar nicht mehr richtig, aber das kann sich auch wieder ändern.

Heute die Gedichte durchgelesen

Höre gerade Release #37 von Crónica, während ich das hier schreibe. Das ist wirklich sehr schöne Musik und ich muss jetzt in den nächsten Tagen noch einmal mehr von diesem protugiesischen Label hören. Mittlerweile verkaufen sie ihre Veröffentlichungen nur noch, wenn ich es richtig sehe, früher gab es die Musik auch als Download. Aber das ist auch eine Haltung, die man verstehen kann, vom alles immerzu wegverschenken kann man nicht leben. Vom Verkaufen wahrscheinlich auch nicht.

***

Gestern in die Südstadt gefahren, mit dem Rad. Auf dem Hin- und auch auf dem Rückweg die meiste Zeit Gegenwind, frisch und nass. Eisfabrik und dort Galerie für Fotografie, wo ich einen Ausstellungskatalog des Festivals für jungen Fotojournalismus gekauft habe und wieder keine Zeit hatte, mir die Ausstellung vor Ort anzuschauen.

***

***

Einen besseren Anlass wird es nicht geben, das eine Foto hier anzubringen, welches ich für einen Artikel zu eben diesem Festival verwenden wollte, der nie zustande kam und für den es nun wirklich zu spät ist.

Es ist alle zwei Jahre immer wieder eine großartige Bilderschau, die einen alleine auch ein wenig überfordern kann. An einem Tag kann die gesamte Ausstellungsmenge betimmt nicht erfasst werden, konsequenterweise gibt es deshalb nur Festivaltickets, die dann, na klar, als Bändchen am Arm getragen werden und am Morgen dann halt mit unter die Dusche müssen.

Auf eine merkwürdige zufällige Art und Weise besteht eine Verbindung zu dieser Veranstaltung, es gab da dieses unverhoffte Foto von der Oma, 2016 war meine Schwester, die damals das Bild der Großmutter (es gehörte nicht zur Ausstellung) entdeckt hatte, auf dem ersten Bild der Festival-Homepage zu sehen.

Ich verstehe nicht wirklich so viel von Fotos auf einer professionellen Ebene. Das Festival reagiert auf die uns umtosende Flut von wahren und ganz vielen falschen Bildern mit einer gewaltigen Ansammlung sehr guter Fotos. wenn ich einmal die Notizen finde, von welchen Menschen ich mir dort Fotos angesehen habe, liefere ich sie hier nach. Vielleicht.

***

An diesem Nachmittag dann bunte Zeichentrick-Träume, als ich nämlich, während ich Spongebob im Fernsehen sah, eingedöst bin und immer wieder kurz aufwachte, weil ich eigentlich garnicht schlafen hatte wollen.

***

Heute die Gedichte durchgelesen, die ich gestern aus dem Blog zusammengeklaubt und in ein Dokument reinkopierte. Zweck ist es, sie vielleicht einmal auf Papier zu veröffentlichen, wenn möglich nicht im Eigenverlag oder Fotokopier-Band. Dazu ist ein wenig Vorarbeit notwendig und es sollen auch noch Menschen vorab einmal draufschauen, deren Meinung ich schätze und deren Urteil ich mir gerne anhören möchte. Ich schreibe offenbar viel über Katzen, Krähen, die Stadt und die Natur, Medien und die Hoffnungslosigkeit des Vorkriegs-Spät-Kapitalismus, die einige von uns z. Zt. empfinden.

***

Für eine halbe Stunde das Gefühl gehabt, dass alles schon in Ordnung ist. War gut.