Nach zwei oder drei Tagen mit etwas Frost ist das Wetter nun wieder warm. Das Akkordeon: „Sous le Ciel de Paris“. In Schleiern weht Niesel über den Marktplatz. Als wir in einer Schlange um Gemüse anstehen, erkenne ich zu spät C. vom Theater, winke noch kurz und verzagt, da geht er schon. Ich hatte ja auch die Maske auf. Am Nachmittag einige Bohrlöcher zugegipst, immer ist zu viel Gips angerührt.
Regen
Jetzt der traurige Regen
Auf Umwegen zur Arbeit und am Abend zurück. Aus dem Busfenster schauen, die Gegend interessant aber vollkommen hoffnungslos. An einem Laternenpfahl hängt ein Plakat auf dem wird ein vermisster Hund oder eine Katze gesucht, die Fenster sind beschlagen. Verloren gehen Kinder durch den nassen Schnee, in der Schule vielleicht war eine Faschingsfeier mit Abstand. Schöne Namen der Straßen wie Luise-Blume-Straße, Tempelhofweg
Erzählt eine Frau im Pelzmantel einer anderen alles mögliche auf Russisch. Die Kaserne ist in großen Teilen abgerissen, da wird jetzt etwas anderes gebaut. Erinnerung wie ich hier falsch hingefahren bin, den Musterungsbefehl in der Jackentasche, die Wache gefragt habe, die erzählte ich müsste ganz woanders sein, fest davon überzeugt, die Musterung findet in der Kaserne statt und dies war die Kaserne, die ich kannte. Die hätten viel zu tun gehabt mit mir in der Armee
„Was habt ihr mit dem Feuerlöscher!“ der Bahnfahrer öffnet die Tür zum Abteil und die Jungen versuchen noch was „Was mit dem Feuerlöscher ist!“ sagt er jetzt da sind sie raus aus dem Wagen, dann pafft er seinen Dampf aus der zum Bahnsteig geöffneten Kabinentür. Zehlendorfweg, Vahrenheider Markt
Wenn es den Mond nicht geben würde
Durch eine direkt über dem Boden beginnende Regenwolke zur Arbeit gefahren mit dem Rad, am Morgen. Feinster Niesel. Die Schafe hat es nicht interressiert. In der Mittagspause die folgenden Sätze von einem der Nachbartische in der Kantine (es geht in dem Gespräch um den Sinn des Lebens, was Leben eigentlich ist (als Beispiel für einen Grenzbereich werden Ameisen genannt), Astrophysik, wie alles zusammenhängt und so weiter): denn „Alleine wenn es den Mond nicht geben würde, was dann mit der Erde wäre“ und „wir auf der Erde haben ja das Problem, dass wir die Lichtgeschwindigkeit haben“.
Podbielskistraße 137
Am Abend an der Pelikanstraße ausgestiegen. Es riecht sehr schön nach frisch gebackenem Brot. Ein junger Mann spricht mich an, als ich, mit dem Handy in der Hand, mein Leih-Fahrrad bereits auf der gegenüberliegenden Straßenseite entdeckt hatte. Ob ich ihm sagen kann, wo die Podbielskistraße 137 wäre (er sagt wirklich ‚Podbielskistraße‘). Ich sage ihm, das wir auf der Podbi sind und die 137 wohl irgendwo sein müsste. Wir stehen direkt vor der 138. Gegenüber sehen wir die 135 und die 139. Keine Spur von der 137. Muss mich direkt entschuldigen, aus Höflichkeit, gewissermaßen. Dann die Straße überqueren, noch einmal auf die Hausnummern schauen. In der 139 viele Kanzleien usw. Den Sattel höher stellen. Fahre durch den schönen, feinen, grauen Niesel auf dem Rad nachhause. Der Nebeneingang einer Turnhalle ist offen, ich sehe einen lederbespannten Bock und einen, der gerade einen Basketball über den Turnhallenboden prellt. Das dauert nur eine halbe Sekunde und erinnert mich. Woran?
Die Mauersegler sowieso
Die Pandemie ist in den Träumen schon seit einer ganzen Zeit — heute am Morgen bspw. im Traum darüber beschwert, dass in einem Café Name und Telefonnumnmer nicht notiert werden.
Das Fenster zum Hinterhof ist geöffnet. Irgendwo findet wohl eine Party statt, ein leiser Duft von Shisha-Tabak weht durch die späte Dämmerung. Auf dem Kranausleger des Krans, der gegenüber an der großen Straße an der Baustelle neben dem Hotel steht, sammeln sich die Krähen, wie an jedem Abend, und krächzen sich zu, wo sie eine tote Kuh haben liegen sehen. Eine Elster. Ein Kind schreit. Dann ein Hubschrauber. Die Mauersegler sowieso. Später wird sich eine Nachbarin beschweren, aus dem geöffneten Fenster heraus.
Jetzt ist der angekündigte Regen da, aber nur ein kurzer Schauer, vielleicht.
Getarnt als nasser Hund,
wiederum regenbedingt, hatte ich mich am Samstag an einen noch unbekannten Ort bewegt auf dem scheppernden Rad und zwar, um ein Koncert der Formation WNU zu hören. In einem Hinterhof in einem sehr nahe an der Innenstadt gelegenen Industriegebiet, in dem naturgemäß die Umsätze in ihrem Wachstum mit dem der Nachtschattengewächse im Wettberwerb stehen, und wie sollte es auch anders sein. Der Regen, der seit Tagen ergiebig auf die Stadt herunterkam, hatte mich fast zur Umkehr bewogen, allerdings dauerte die Fahrt 1.) nur ungefähr 10 Minuten und 2.) hatte ich ⅓ der Musiker mein Kommen versprochen, und am Ende war es dann nicht weiter schlimm.

WNU sind Wilson Novitzki (Gitarre), Nils Schumacher (E-Bass) und Uli Hoffmann (Schlagzeug)
Denn da saß also ich als der nasse Hund und hörte zu, wie man sich schöne Songtitel ausdachte (»Nacht der Algorithmen«) und noch schönere Komplexitäten zusammenimprovisierte, sodass das Denken verwinkelter Zusammenhänge, zumindest für die Dauer des Koncerts, eingestellt werden konnte. Projektionsflächen aus Tönen zogen sich durch den Raum, der ansonsten voller Bilder war, die jedoch nicht alle zu hängen gekommen waren, sondern in an die Wand gelehnten Stapeln standen. Ein Plakat kündigte einen Maskenball direkt nach Beginn der Fastenzeit an. Es war natürlich viel lauter, als die Stücke auf der Soundcloud-Seite sich anhören. Zwischendurch, beim zuhören, tatsächlich für einige Momente aus der Zeit gefallen, was ja immer besonders schön ist. Häufig.
Hier noch ein kurzes Video der Formation von einem Auftritt in Berlin
Sturm
Der stürmische Morgen jagt die Regenböen das du meinst nach nassem Hund zu riechen in der Kapuzenjacke.
Vollgesogen wie ein Schwamm hat sich die Luft mit Regen
und der Gesang leerer Bierflaschen vom Balkon im Erdgeschoss kommt noch dazu.
Wolken ziehen auch wie im Zeitraffer vorbei. Weil Sturm und Abholtag in der Gegend zusammen kamen, liegt überall nasser Müll auf den Gehwegen. Am Morgen, an der Kreuzung, fahren Autos über auf der Straße verstreute, leere Weichspülerflaschen.
Sonst war nicht viel. Nur die Venus, am Abend, im nachtblauen Himmel, sie scheint so hell.
Ob Wasser Strom leitet
Am Morgen an der Haltestelle nimmt eine Chinesin das Gezwitscher der Spatzen auf, die im Busch an der Hausecke sitzen allesamt. Reet an den Schienen. Ein Plakat bewirbt den „Circus Mirage“. Mittags, als wir den kurzen Spaziergang machen, sitzt einer der Staplerfahrer auf dem Gulli, der etwas erhaben aus dem Boden kommt, die Cola-Flasche, auf dem Boden abgestützt, locker in der rechten Hand. Der erinnert ein wenig an eine Buddha-Gestalt. Schläft er? Am Abend reden die Jugendlichen in der Bahn über den an diesem Tag verstorbenen Karl Lagerfeld, um nahtlos überzugehen in eine Diskussion in der es darum geht, ob Wasser Strom leitet – ein Junge ist davon überzeugt, dass es das nicht tut und eines der Mädchen versucht vergebens, ihn vom Gegenteil zu überzeugen.
Nun ist seit über einer Woche bereits der Sturm in der Luft, immer wieder Regen. Auf dem Feld sehen wir an einem Morgen vier Reiher. Grau wie nasser Zement liegt dann der Kanal am Abend in seinem Bett. In einem Schuhgeschäft mit dem Namen Rheingold gewesen, schwarze Schuhe gekauft. Ich musste dann noch den Knopf an den Mantel annähen, dabei darüber nachgedacht, wer mir das mit dem Streichholz beigebracht hat: Damit der Knopf gut durch das Knopfloch passt und nicht zu eng am Stoff angeheftet ist, wird zwischen die Fadenlöcher im Knopf ein Streichholz gelegt, um welches dann die stiche geführt werden. Wenn der Faden vernäht ist, einfach das Streichhols hervorziehen und zurück in die Schachtel legen, die im Nähkästchen aufbewahrt wird.
Donnerstag gratis
Ich bin noch nicht angekommen im neuen Jahr, die Zahl, wenn ich sie aufschreibe, fühlt sich noch fremd und abstrakt an, als wäre es noch nicht wirklich so. Die Neun schreibe ich nicht besonders gut, wenn ich sie handschriftlich notiere, etwa auf dem Freigabeformular einer Korrekturfahne. Es ist ein allerschönster Regen hier seit Jahresbeginn, der tatsächlich bereits in der Silvesternacht begann und sich seitdem, mit größeren oder kleineren Unterbrechungen, fortsetzt. Die Himmel tragen ein grau und die Wolken beginnen bisweilen direkt über dem Erdboden, sodass man gewissermaßen durch den feinen Niesel der Regenwolke selber läuft, etwa auf dem Weg zu einer Bushaltestelle. Das alles wird noch wahrer werden.
Ambitionierte Projekte liegen vor mir in diesem Jahr. Die kaputte Glühbirne im Flur austauschen. Das Bügeleisen immer ausmachen. Weniger Wut.
Immer wieder Regen, auch am gestrigen Sonntag, der fast durchgehend, auch heute wieder, dann weht der Wind über die Brache gegenüber von meinem Büro draußen in der Einflugschneise. In der Mittagspause zwei größere Wasservögel in der Luft.
In der Nacht geträumt, dass zwei meiner Gedichte auf der Gedichteseite der Fernsehzeitung veröffentlicht werden sollen, die den Tageszeitungen am Donnerstag gratis beiliegt. Ich halte ein gedrucktes Exemplar in der Hand, das erste Gedicht kenne ich nicht, dann merke ich erst, es ist garnicht von mir. Meine beiden Werke stehen zweispaltig nebeneinander, das eine ist streng rechteckig gesetzt und enthält, daran zumindest erinner ich mich, eine Zeile unverständlicher Zeichen, etwa so:
a«±èôºj&§9µ›Y
auch das zweite Gedicht ist besonders, vor den Buchstaben ragt ein kleiner metallener Käfig aus der Seite heraus, ungefähr 1½ cm erheben sich die feinen Stäbe vor der Seite. Leider kann ich mich nicht an den Inhalt erinnern.
In einem Supermarkt liegen dann neben der Eingangstür mehrere Exemplare der letzten Ausgabe. Ich wusste bis dahin nicht, dass diese Fernsehzeitschrift eine Gedichteseite hat und nehme eine Zeitschrift. Jemand hat hier ein Gedicht veröffentlicht, welches auch mit einer winzigen Skulptur einhergeht, die auf erstaunliche Weise in den zugeklappten Zeitschriften verschwindet — ein an einen an der Wand anzubringenden Kleiderhaken erinnernder Stab aus Metall, der am oberen Ende eine Auskerbung hat, an welche der Kleiderbügel gehängt werden könnte, der allerdings in diesem Fall nur wenige cm, vielleicht 5, breit sein dürfte. Dahinter verbirgt sich ein Scharnier, denn das obere Ende lässt sich hochklappen und sodann ertönt ein Geräusch wie von einem elektrischen Türöffner in einem Mietshaus [aufgew.].
[Fastgeister]
Heute, also 11 Monate und einen Tag vor dem nächsten Weihnachtsfest, war dann zu bemerken, welchen Geruch das neue, noch ganz frische Jahr mit sich bringt, es ist noch gänzlich unbeschadet, aber nun kann es auch nicht mehr zurück in den KArton gelegt werden. Es war als ich an der Haltestelle Spannhagengarten stand, aber wie soll ich denn den Geruch des neuen Jahres beschreiben? Vielleicht wie nasses Papier, dass an einer Straße steht und wie der Wind, der vom Meer kommt und wie der Regen am Abend, ein Bus, noch mit Dieselmotor, der gegenüber auf der anderen Straßenseite noch anhält, es gibt sie ja schon garnicht mehr, ein wenig wie das Thema dieser Musik noch dazu, die gelöscht sein wird, vielleicht, das nächste Mal wenn Du auf den Verweis klickst und wie der kühle Morgen in der Stadt am Mittelmeer, wenn der Blumenladen noch seine bemalte Rollade heruntergelassen hat, hör mir gut zu Du grüner Vogel. Das Alles ereignete sich plötzlich und so stand ich nun dort, mit all diesen Erinnerungen, die keinen genauen Ort mehr haben und deshalb fast schon selber Geister sind.