Kurier dich mit Bier und Kriechstrom, der übrig blieb von der Phantomspeisung

(Irgendwann zwischen Februar und März)

Im Biosupermarkt im Hauptbahnhof beobachte ich, wie einer nach dem Bezahlen sieben kleine Flaschen Bier in einen schwarzen Handgepäck-Koffer tut. Dazu muss er einen kleinen Hartschaumball und ein Panda-Kuscheltier auspacken. Der Panda findet wieder Platz im Koffer, der Ball muss in einen Rucksack ausweichen, den er zusätzlich mit sich führt. Zuvor hatte er schon das Misstrauen des Wachmenschen im Drogeriermarkt geweckt, weil er wohl das Duschgel nirgendwo finden konnte, und dann plötzlich den Korb auf einem Stapel Toffifee abstellte, um den Laden zu verlassen und zu Sanifair zu eilen.

Großer und verwirrender Traum,

 der in einem dystopischen Hamburg sich abspielte. Ich warf einer Reihe von Menschen große Gegenstände zu, etwa künstliche Früchte. Steile Betonmauern. Viele Baustellen in fragwürdigem Zustand, Schutt und Geröll. Die Haltestelle, an der der Bus zurück nach Hannover fahren sollte, zwei grüne Koffer. Ein Mensch schenkte mir ein Getränk in einem Plastikbecher, dafür sollte ich die leeren Becher zurückbringen, um das Pfand einzusammeln. Hosentasche voller Kleingeld und ein Tablet mit Gebäck, vielleicht kleine Plunderstücke, in der Art. Dann ging es eigentlich nur darum, den S-Bahnhof oder die Bushaltestelle wieder zu finden. Ich driftete aber durch die Stadt, traf auch verschiedene Leute. Einmal sagte ich zu jemandem, ob er es denn nicht eigentlich verrückt finden würde, was wir gerade machten (vergessen, was wir gerade machten), woraufhin er nur fragte, ob ich denn etwas gegen Träume hätte. Da war es relativ klar, in welcher Situation ich hier war, aber das half auch nicht dabei, den Weg zurück zu finden. Merkwürdige Menschen hier und da, die manchmal ein Messer in der Hand hielten. Ich schmiss ihnen Steine vor die Füße und freundete mich dann mit ihnen an. Die Idee, schlussendlich ein Taxi zu nehmen führte dazu, dass ich mich plötzlich in einem gelben, wannenähnliche Plastikgefährt ohne Dach befand, welches gerade vorbeifuhr und eine fröhliche Fahrstuhl-Südseemusik vor sich hindudelte. Jemand zeigte mir ein Kunstwerk, ein auseinanderfaltbares Bild, etwa in der Art eines Stadtplans, auf dem sich aber auch, trotzdem es sich dünn zusammenfalten lies, skulpturähnliche Figuren befanden, die aus einer Masse geformt waren, welche aus einer großen Farbtube auf das Papier gegeben wurde und dabei irgendwie von selbst eine Form annahm. Sie waren pink und hatten einen Glittereffekt. Leerstehende Markthalle, der Hamburger Hauptbahnhof eine düstere Ruine, und nicht die gesuchte Haltestelle. Steile Hügel im Stadtpark, lange Wege, die Straße unerreichbar hinter dem Abhang. Irgendwann [aufgew.].

Aus den Briefen – 16 –

Am Wochenende habe ich versucht, „Kindlers Lexikon der Weltliteratur“ ins Altpapier zu tun, was mir nicht gelingen wollte. Ich benutze es nie. Jetzt habe ich ein Foto gemacht und will es vielleicht einem Antiquariat geben. Hab auch geträumt, wir hätten uns in der Bahn getroffen. Du musstest ganz dringend und hattest einen schwarzen Mantel an. Wir sind an der Universität ausgestiegen. Ich habe Dir das Lexikon angeboten, aber Du wolltest es jedenfalls auch nicht haben. Hast Dich dann noch über einen Knopf an einem elektrischen Gerät beschwert, der auch wirklich sehr merkwürdig war. In einem der Bände, nur in einem, steckte ein Zettel, auf der Seite zu Hemingways „In our Time“. Auf der Rückseite Vorderseite war notiert „HEMINGWAY IN OUR TIME“. Es ist ein in vier Teile gerissenes DIN-A-4-Blatt, eine Kopie eines Stadtplans. Die Straße, in der ich jetzt wohne, ist zu sehen.

Aufgeschriebenes aus den Monaten (3)

(4.1.) Mein Hörniederländisch wird besser: Heute im Radio ging es um dänische Nerze, bei denen eine neue Corona-Variante entdeckt worden war, welche auf den Menschen übertragbar ist. Deshalb wurden 15 Millionen Nerze getötet. Da es nicht genug Öfen gibt, um die Kadaver zu verbrennen, wurden sie teilweise begraben – wohl nicht tief genug, denn die Karkassen erschienen wieder an der Oberfläche und es gab auch Probleme mit dem Grundwasser. Sie wurden Zombie-Nerze genannt.

***

Habe mir jetzt die Öffnungszeiten von vier Schwimmbädern und dem Wertstoffhof in den Kalender notiert. Das sind so die wichtigen Sachen.

Teile dieses Textes fehlen, weil ich sie vergessen hatte, bevor ich sie aufschreiben konnte

Getreide steht schon hoch aber noch grün. Als wäre es erst vor ein paar Tagen gewesen, klingt das Lied noch nach, der Regen, der über das Land treibt, mit dem Wind. Schon wieder Jahre. Die orangenen Pillen essen, sie nehmen die Schmerzen nicht, machen aber ein wenig high, das ist ganz angenehm. Notiz in die Todo-App, Lotto zu spielen, leg die Batterie wieder in die Winkekatze ein und lass sie winken, lass sie winken Tag und Nacht.