Das Zählen der Finger

Neulich einen Traum gehabt, der so verrückt war, ich erinnere jetzt nicht mehr warum, dass ich ihm wieder durch das Zählen meiner Finger auf die Schliche zu kommen versuchte. Was auch gelang, denn an einer Hand hatte ich sechs Finger, wovon einer merkwürdig lang und dünn war. Nur dieses Mal war das Erwachen falsch und ich blieb in dem Traum, dessen höhere Ebene ich heute ebenfalls nicht mehr erinnere.

Immer wieder komme ich an einen Punkt der Verwunderung, an dem ich bemerke, wie sehr die Bilderwelten, die aus der KI in unserer Welt sichtbar werden, an Traumbilder erinnern können.

Die Sache mit den Fingern ist ja bekannt. Die frühen Bilder von Menschen, die aus der Maschine kamen, zeigten oft Hände mit einer nicht ganz so üblichen Anzahl an Fingern, häufig sechs oder sieben. Manche verwuchsen mit den Gegenständen, die sie hielten oder berührten, als wenn es nicht ganz klar wäre, wo der Körper aufhört und die Welt anfängt. Bzw. die Gitarre.

Ich erinnere außerdem Bilder, die die Maschine in ihrem Vorbewusstsein für mich erzeugt hat — ich fragte nach einer lissabonner Tram und bekam ein (auf dem Tejo?) schwimmendes Ding mit Oberleitungs-Stromabnehmer und dem Turm von Belém als Ausguck. Oder es ging um die Gepäckumladung am Flughafen und das Follow-Me-Fahrzeug hatte dann einen Airport-Tower. All diese Beispiele sind verloren, weil gelöscht und also wie echte Traumbilder nicht mehr wiederherstellbar, weil ich nicht genau wusste, wozu ich sie noch brauchen könnte.

Das Video oben entsprang meiner Neugierde. Basis war das in diesem Beitrag gezeigte Bild, welches einfach nur entstand, weil ich den Text des Beitrags in die Bildermaschine eingegeben hatte. Das ist natürlich nicht der Mittellandkanal, erinnert eher an eine holländische Gracht, was eine besonderer Zufall ist, denn ein Wochenende zuvor war ich an einem ganz ähnlichen Kanal. Ich gab der Bewegtbildmaschine das Bild als Startbild und schrieb dazu: Der eine Mann verschwindet im Wasser.

Warum mich aber das Ausgangsbild so interessiert hat ist, weil ich selber mich immer wieder auf dieser Art von Weg wiederfinde, nachts in den Träumen. Stege, die einfach im Wasser verschwinden, als wäre es genau richtig so und nur mein Fehler, nicht zu wissen, wie man genau auf ihnen gehen muss. Manchmal sind es Treppenhäuser, die in über ihren eigenen Abgrund gelegten Brettern enden im obersten Stockwerk, und schafft man es doch, sie zu überwinden, und zwängt sich durch die Luke, dann ist dort eine riesengroße Wohnung dahinter, die aber zu der eigenen Wohnung gehört, nur den Teil hatte man noch nicht entdeckt bisher.

Ich jedenfalls bin der Mann im schwarzen Mantel, dort auf dem Steg. Hält er sich die Nase zu mit der einen Hand, bevor er im Kanal verschwindet — und was sind das für merkwürdige Möwen?

xx

Aus den Briefen – 21 – (und gleichzeitig Schiffnamen 16)

Am besten ist Nieselregen, dem kann man mit einem großen Gleichmut begegnen. Am Kanal sehe ich oft Ratten, aber natürlich auch andere Tiere. Viele Möwen dort mittlerweile. Das notieren der Schiffnamen mache ich gerade nicht mehr, obschon ich Dir jetzt schreiben kann, dass ich gestern „Tom Burmester“ und „Katja“ gesehen habe, unter anderem, aber die anderen Namen weiß ich nicht mehr. [8.2.25]

Auster

[17.4.2017] Es ist schon ein paar Nächte her, da habe ich davon geträumt, dass Paul Auster gestorben ist. Tatsächlich war ich dabei, als es passierte. Er wusste es wohl bereits und hatte sich mit seinem Schreibtisch auf dem Dach des Backsteinhauses zurückgezogen. Ich stand auf der Straße und sah, wie er sich plötzlich erhob und (gewissermaßen aus Versehen) vom Dach in die Büsche des Vorgartens fiel. Dann gab es eine Trauerfeier oder ähnliches, ich ging neben einem seiner Freunde her, dem ich dumme Fragen stellte wie etwa, ob es denn nicht merkwürdig wäre, wenn man eine so detaillierte Autobiographie von einem guten Freund lesen würde und ob man den Menschen dann nicht noch einmal ganz anders kennen lernte. Ich glaube, die Antwort war, dass er das Buch garnicht gelesen hätte. Das allerdings fand ich wohl noch merkwürdiger. Dann waren wir in einem Kiosk oder Imbiss, wo ich mich auf einen Podest aus Holz stellen musste, um über den gläsernen Tresen schauen zu können, dann in etwa aufgewacht.

Beim Rühren der Elektronen

 
 

Dann neulich geträumt, es wäre ein Elektriker in der Wohnung, also jemand, der sich auch mit Radios auskennt. Ich habe ihm das defekte Telefunken-Radio gezeigt, ein altes Modell, dessen Skala nur bis zu 104 MHz geht. Habe es auch angemacht und wie zu erwarten, war der Klang ein wenig dumpf und diffus, gab es Störgeräusche, ich bekam aber einen Sender und es wurde auch Musik gespielt. Der Elektriker jedenfalls wusste es auch nicht, ich habe ihn dann noch gefragt, ob er weiß, ob Radio Menzel auch Radios repariert. Welches Lied wohl gespielt wurde?

~~~

Ein paar Tage später machte ich am Abend, im halben Dunkel, meine Übungen zur Entspannung, währenddessen das schwarze Radio lief, bei mir im Zimmer. Eine Figur geht so, dass man vornübergebeugt und mit herabhängenden Armen die Hände in der Luft kreisen lässt. Nun stand die Antenne so im Magnetfeld, dass der rechte Arm an einer bestimmten Stelle jeweils ein Rauschen verursachte, während des Liedes »a groovy kind of love«. Ich probierte es aus, indem ich an der Stelle verharrte in der Kreisbewegung, vor- und zurückging. Denn was zu hören war, klang tatsächlich wie ein Rühren, wobei ich ja nichts als geladene Elektronen in der Luft umrührte. [KW 13]

17. Stockwerk

Ich wohnte mit A.M.A., einem Freund aus der Schulzeit, in einer WG in London, immer für ein oder zwei Monate, aber nicht unbedingt gleichzeitig. Es war ein schicker Neubau mit Glasfassade, 17. Stockwerke hoch. Ich war nach längerer Abwesenheit wieder zurück, er war zu Hause, und wir wollten spontan essen gehen. Als wir das Haus verließen fiel mir ein, dass ich etwas in der Wohnung vergessen hatte. Ich hatte einen Mantel über dem linken Arm, eine Tageszeitung darunter geklemmt, und trug einen gefalteten Regenschirm senkrecht vor mir her. So stieg ich wieder in den Aufzug, aber statt den Knopf für den 5. Stock drückte ich aus Versehen die 17., sofort danach die 5. Der Aufzug arbeitete die eingehenden Fahrten in ihrer Reihenfolge ab, ohne zwischendurch zu halten. So fuhr ich hinauf ins Dachgeschoss. Hier verlies die Kabine durch ein Loch im Dach das Gebäude, um oben mittels einer Konstruktion von zwei Kränen den Aufzugschacht zu wechseln, denn zum Hinabfahren wurde ein zweiter genutzt. Das gelang auch, nachdem sie mit dem Boden zwei Mal auf dem Dach aufgesetzt war. Mittlerweile gab es keine Wände mehr und ich befand mich in einer wannenähnlichen Schüssel, die an zwei Drahtseilen aufgehängt war und jetzt in bedrohliche Schieflage geriet. Es wurde immer schlimmer, sodass ich mich nur noch mit einer Hand an einem der Henkel festhalten konnte. Die Aufzugtür eines Lofts öffnete sich gerade, so konnte ich mich mit einer schwungvollen Pendelbewegung in die fremde Wohnung retten. Dort wohnte ein Mann, dem ich erklärte, dass der Aufzug wirklich unzumutbar ist. Ich sagte dann: »normalerweise träume ich so etwas nur«, darauf er: »vielleicht ist es ja ein Traum!«. Ich: »kann sein, ich zähle mal die Finger«, dass hatte ich in einer Serie gesehen. Ich zählte die Finger an der linken Hand, es waren sechs. Ich sagte dann zu ihm »Sie haben recht, es ist ein Traum. Ich wach dann mal auf«. Dann schüttelte ich mich [aufgew.].

Großer und verwirrender Traum,

 der in einem dystopischen Hamburg sich abspielte. Ich warf einer Reihe von Menschen große Gegenstände zu, etwa künstliche Früchte. Steile Betonmauern. Viele Baustellen in fragwürdigem Zustand, Schutt und Geröll. Die Haltestelle, an der der Bus zurück nach Hannover fahren sollte, zwei grüne Koffer. Ein Mensch schenkte mir ein Getränk in einem Plastikbecher, dafür sollte ich die leeren Becher zurückbringen, um das Pfand einzusammeln. Hosentasche voller Kleingeld und ein Tablet mit Gebäck, vielleicht kleine Plunderstücke, in der Art. Dann ging es eigentlich nur darum, den S-Bahnhof oder die Bushaltestelle wieder zu finden. Ich driftete aber durch die Stadt, traf auch verschiedene Leute. Einmal sagte ich zu jemandem, ob er es denn nicht eigentlich verrückt finden würde, was wir gerade machten (vergessen, was wir gerade machten), woraufhin er nur fragte, ob ich denn etwas gegen Träume hätte. Da war es relativ klar, in welcher Situation ich hier war, aber das half auch nicht dabei, den Weg zurück zu finden. Merkwürdige Menschen hier und da, die manchmal ein Messer in der Hand hielten. Ich schmiss ihnen Steine vor die Füße und freundete mich dann mit ihnen an. Die Idee, schlussendlich ein Taxi zu nehmen führte dazu, dass ich mich plötzlich in einem gelben, wannenähnliche Plastikgefährt ohne Dach befand, welches gerade vorbeifuhr und eine fröhliche Fahrstuhl-Südseemusik vor sich hindudelte. Jemand zeigte mir ein Kunstwerk, ein auseinanderfaltbares Bild, etwa in der Art eines Stadtplans, auf dem sich aber auch, trotzdem es sich dünn zusammenfalten lies, skulpturähnliche Figuren befanden, die aus einer Masse geformt waren, welche aus einer großen Farbtube auf das Papier gegeben wurde und dabei irgendwie von selbst eine Form annahm. Sie waren pink und hatten einen Glittereffekt. Leerstehende Markthalle, der Hamburger Hauptbahnhof eine düstere Ruine, und nicht die gesuchte Haltestelle. Steile Hügel im Stadtpark, lange Wege, die Straße unerreichbar hinter dem Abhang. Irgendwann [aufgew.].

Aus den Briefen – 16 –

Am Wochenende habe ich versucht, „Kindlers Lexikon der Weltliteratur“ ins Altpapier zu tun, was mir nicht gelingen wollte. Ich benutze es nie. Jetzt habe ich ein Foto gemacht und will es vielleicht einem Antiquariat geben. Hab auch geträumt, wir hätten uns in der Bahn getroffen. Du musstest ganz dringend und hattest einen schwarzen Mantel an. Wir sind an der Universität ausgestiegen. Ich habe Dir das Lexikon angeboten, aber Du wolltest es jedenfalls auch nicht haben. Hast Dich dann noch über einen Knopf an einem elektrischen Gerät beschwert, der auch wirklich sehr merkwürdig war. In einem der Bände, nur in einem, steckte ein Zettel, auf der Seite zu Hemingways „In our Time“. Auf der Rückseite Vorderseite war notiert „HEMINGWAY IN OUR TIME“. Es ist ein in vier Teile gerissenes DIN-A-4-Blatt, eine Kopie eines Stadtplans. Die Straße, in der ich jetzt wohne, ist zu sehen.

Es war ein zugefrorener Fluss

 

oder am Meeresstrand. Die Aufgabe war, durch ein Eisloch unter die Eisdecke zu gelangen — nicht zu tauchen, denn unter dem meterdicken Eis war ein Strand. Sodann musste ein Exoskelett-Roboterarm angelegt werden, denn es ging darum, Metallschrott zu bergen. Darunter ein Einkaufswagen, der umgedreht im Sand lag. Das alles musste recht schnell gehen, denn bevor die Flut käme und den ganzen Strand bis zur Eisdecke mit Wasser füllen würde, mussten wir wieder durch das kleine Eisloch, welches auch beständig enger wurde, zurück nach oben [aufgew.].

Die gerufenen Geister, wie sie fliegen

Einem Wink des Zaunpfahls am Wegesrand und der vermaledeiten Neugier folgend, der Maschine Midjourney zu imaginieren erlaubt, anhand bereits vorhandener Textteile, die zuvor (von einer anderen Maschine) übersetzt wurden; und seht die gerufenen Geister, wie sie fliegen.

/imagine But then there is the smell of the harvested field where the crows are already in June.

/imagine a man dressed entirely in black with black hair and a full black beard walking down Bahnhofstrasse, his eyes are also raven black and when he hears the first notes, a somewhat strange dance begins immediately, somewhat like the dwarf in a dream

/imagine Where everything grows in the end can only be up in the sky and there, one hears, everything is already full of things that don't belong there and there is no more space