"Und plötzlich diese Weite"

Wenn so etwas auf einem Plakat steht, dann muss man sich mal anschauen, um was es dort gehen soll. Vor allem, wenn auf dem Plakatmotiv gar keine „Weite“ (Horizonte, Wüsten, Strände etc. pp. usw.) zu sehen ist, sondern ein Portrait. Es handelt sich um eine Ausstellung, die das Sprengel Museum Hannover, C/O Berlin und das Museum Folkwang Essen zusammengestellt haben. Es geht um eine DIY-avantgardistische Gruppe, die fotografiert hat, die „Werkstatt für Photographie“. 1976 an einer Volkshochschule in Berlin gegründet. Ich lese das erste Mal etwas davon und bin gespannt! Hier ein Artikel im Berliner Stadtmagazin „Zitty“ sowie begleitende Videos:

Teil 1

 

Teil 2

 

Teil 3

 

Teil 4

 

Teil 5

 

Leider sind die Untertitel der Videos in den hellen Filmen weiß und also größtenteils unlesbar. Dass das eine ästhetische Entscheidung ist, glaub ich eher nicht.

Sagrada Familia I-III (26.9.2016)

Diese Aufnahmen entstanden vergangenen Herbst während einer Barcelona-Reise mit unserer nicht ganz so heiligen Familie, der erste Urlaub mit meinen Eltern nach einer langen Pause. Nachdem wir schon sehr oft in der Stadt gewesen sind, war dies das erste Mal, dass wir dort eine Kirche besichtigt haben. Ich finde es ganz großartig, wie die Geräusche der andauernden Bauarbeiten das sakrale Gebäude mit Klang erfüllen. Seit weit über 100 Jahren wird an dem Bauwerk gearbeitet, die Fertigstellung ist für das Jahr 2026 angedeutet. Wie groß Ideen werden können und wie weit sie das Menschenleben selber überdauern können. Wie unwichtig Zeit sein kann.

Die Audiodatei kann hier heruntergeladen werden.

Das schöne Rauschen (Materialien 1)

Gestern in der Nacht gemalt und dabei Radio gehört. Einige der Bilder nähern sich mal wieder der Fertigstellung. Mit einer Luftpolsterfolie mit größeren Noppen einen schönen Druck gemacht, einige andere Sachen weiter gemalt.

Auf der Langwelle etwa einen einen französischen Sender gehört, Europe 1 mit einer Live-Berichterstattung zu einer Sportveranstaltung. Auf der Mittelwelle Radio Uno, sowie BBC Radio Scotland. Ich höre den Aircheck gerade noch an, dann werde ich später noch einen der üblichen Empfangsberichte schreiben, vielleicht zusammen mit den Aufzeichnungen, die ich im Winterurlaub an der Nordsee gemacht habe. Dort auch wieder schöne Sender gehört, niederländisches Radio auf UKW z.B.

Ich existierte dann ganz im Klang des Radios, auch das Malen fand innerhalb der Klänge statt. in diesen schroffen Tönen und dem schönen Rauschen. Seitdem wir aufgebrochen und zurück gekommen sind, Weihnachten war auch noch und der Jahreswechsel, jedenfalls seitdem das erste Mal wieder gemalt. Auch die Fotos sind noch nicht entwickelt, aber das macht alles nichts, es muss nichts schnell gehen.

In der Nacht ein merkwürdiger Traum, von dem ich wieder nur ganz wenig erinnere, zum Beispielwar ich in einem Gebäude zu einem Beratungsgespräch, hatte noch etwas Zeit und ging durch einen Gang. Dort fand ich dann dieses schöne Zimmer mit dunkelroten, aber geöffneten Vorhängen vor dem großen Fenster, auf einem Tisch standen zwei Kerzen und ein Strauß Blumen, an dem Tisch zwei Sessel mit rotem Samt bezogen. An der Reception sagte mir die Frau, ich solle noch warten und wo ich dann hingehen müsste, auch, dass ich aufpassen sollte, nicht stattdessen ins Krankenhaus zu gehen, wobei sie nach links oben zeigte, wo sich das Krankenhaus befand, auf einer langen Galerie, die als Verbindung zwischen den Räumen diente, liefen Menschen in weißen Kitteln. Mir fiel ein, dass wir in einem Krankenhaus aus Versehen einmal falsch abgebogen sind und dann im Keller in einem Gang in der Pathologie standen (Das ist wirklich passiert) Ich zögerte, davon zu erzählen, ließ es dann bleiben, weil ich es unpassend fand.

EX+: Kunstausstellung im T.A.K.

exhochplusirisundnils

EX+ sind Iris Schmitt und Nils Schumacher und die beiden machen Kunst – gemeinsam, alleine und manchmal auch mit Freunden, die sie zur Session in das Hinterhof-Atelier in Hannover-Linden einladen. Iris ist in der Malerei zuhause, während Nils sich u.a. mit Collagen beschäftigt. Zuletzt waren verschiedene Werke der beiden in Braunschweig in der Galerie einRaum5-7 zu sehen. Unter dem Titel „nicht von Pappe“ wurden vorwiegend neue Werke gezeigt. Hier sind sie auch als „Band“ aufgetreten, denn die beiden machen auch Musik und nutzen Ausstellungseröffnungen und Finnisagen für Auftritte. Ich selber habe sie ehrlich gesagt noch nie live gesehen, war aber mehr oder weniger die ganze Zeit dabei, als die Aufnahmen für die Soundcloud-Seite digitalisiert wurden — die sind nämlich ursprünglich und wie es genau richtig ist, mit Kassetten aufgenommen.

gemeinschaftsarbeitexhochplus2015

Gemeinschaftsarbeit von EXhoch+, Acryl auf Leinen, 2015

Vernissage im T.A.K. am 1.11.

Auch bei der Ausstellungseröffnung im Theater am Küchengarten Anfang November wird es einen Auftritt geben. Das kleine Theater Vis-á-Vis des Ihmezentrums ist das Stammhaus des 2013 verstorbenen Dietrich Kittner gewesen. Über Weihnachten und bis ins neuen Jahr wird hier eine kleine Werkschau gezeigt, wobei auch wieder einige neue Sachen zu sehen sein werden.

Im Niemandsland zwischen Porno und Schlachthof

Wie aber soll ich jetzt noch erzählen, wie es an diesem Abend war, im Nachhinein,

neben dem Wertstoffhof Sandstraße 3 wurde jetzt eine Stichstraße zur Rückseite des Paketpostamts im ehemaligen Hauptgüterbahnhof gebaut. Noch führt die Straße durch eine Brache, wie es so genannt wird, aufgeschüttete Erd- bzw. Sandhügel an der Seite Richtung Weidendamm. Hier komme ich ganz nah an die Conti-Fabrik ran, das singende Haus, was vorher nur möglich war, indem der Bauzaun vor dem Hauptgüterbahnhof ignoriert wurde. Ich meine, ich hätte dort auch einmal Fotos gemacht, die ich nie wieder finden werde.

Ein von F (@fabeblau) gepostetes Video am

Noch ist dort nichts entschieden, bald wird alles besiegelt sein.

Unverhofft, ungeplant und ahnungslos schneite ich dann in die endende Ausstellung

Menschliche Formen im Keller III

 

Weil ich dort nur einmal durch den Raum streifte und kaum etwas darüber wusste und auch es einfach so hinnahm wie es war, schreibe ich nicht so viel. Wie ich jetzt weiß, wurde die Ausstellung von Jan Orbonik, Enrico Mercaldi, Anna Stepper, Caroline Momma und aNNa Denger veranstaltet, in der Erinnerung hängen blieben lange, dicke Zungen, die aus den Mauern herauslecken — auch Anderes erinnerte an Körperteile, irgendwo im Niemandsland zwischen Porno und Schlachthof. Recht zentral hing, an durchsichtigen Fäden, eine weiße Skulptur eines Frauenkörpers von der Decke herab, in die hinein- bzw. heraus Kabel führten, die ziellos in der Luft endeten. Fotografien an den Wänden, an die ich mich jedoch kaum erinnere, was nicht an den Aufnahmen, sondern an mir und meinem auf Kürze ausgerichteten Besuch, auch an der Aufbruchstimmung in dem Raum lag, denn es war der Abend der Finnisage und die Musik war noch ganz leise, außer mir, der dort keinen und den dort keine kannte, war noch kein weiterer Besuch a.a.O..

Über dem Ausstellungsraum im Untergeschoss, den man durch eine kurze, steile Treppe erreicht, befindet sich ein Tango-Club, aus dem die altmodische Musik laut herauskam und auf den Hinterhof sickerte, zusammen mit dem roten Licht, welches die Tanzfläche beschien. Ich habe auch davon kein Foto gemacht. Der Weidendamm ist eine Straße, die ein wenig unbestimmt ist, was sie gerade interessant macht. Gegenüber in der Nummer 27 hat S. mal gewohnt, ganz am Anfang der Studienzeit, es ist eine andere Stadt gewesen und auch die Zeit wurde mit anderem Maß gemessen.

Connoisseurs of Disease

 

Auf’s Fahrrad und weiter in den nächsten Keller, wo neben anderen Menschen Freund K. in seiner Brummkistenkünstler-Identität auftrat. Hier daher ein kurzer Eindruck davon.

Es ist mit dem Handy gefilmt und der Ton war, aber das ist ja ganz klar, viel gewaltiger. Der Klang füllte den ganzen Raum und vibrierte aus den Ecken und an den Wänden entlang, über den Boden und von der niedrigen Betondecke herab. K. drehte sehr schön an den Knöpfen und verfolgte diese Strategie bis zum Schluss weiter.

Irgendwoanders im Netz wird es ggf. noch einen weiteren Video- oder Tonbeitrag dazu geben, in nicht allzu ferner Zukunft. Merkwürdig Riechnerv fand ich auch sehr großartig, weil vollkommen präsent trotz dem der Gesang von Tom Smith zu leise eingepegelt war. Sudden Infant, letzten Endes, waren dann tatsächlich die Gruppe mit den erkennbarsten Songstrukturen an diesem Abend und verwandelten den Raum eindrucksvoll in eine post-industrielle Klangmauer, die in hochfrequenten Abständen emporwuchs und wieder eingerissen wurde. Schlagzeug / niedrige Decke / nackter Beton.

Die Nacht war warm und etwas düster, die Bank, die einmal um den Baum herumgeführt ist, ist seit bestimmt 20 Jahren verbeult. Ständig senkt sich eine Arschbacke in eine dieser Kuhlen und alle haben Mühe, wieder aufzustehen mit ihren menschlichen Formen.

Die 0 und die 1 – Basis Zwei

b2-0

Sind die zwei Zeichen der Basis Zwei, des binären Zahlensystems. Natürlich könnte man auch α und ω verwenden, Äpfel oder Birnen und Ja und Nein – eben weil die beiden Zeichen nur die Basis bilden, auf der alle weiteren Zeichen im Digitalen aufbauen. „Basis Zwei“ lautet der Titel einer Veranstaltungsreihe, die seit dem Anfang Oktober in Hannover gestartet ist und noch bis zum 24.11. andauern wird. Die drei Gebiete Digitaltechnik – Kunst – Denken stehen im Zentrum der transdisziplinären Veranstaltungsreihe. In Workshops, Ausstellungen, Gesprächen, Vorträgen, Filmvorführungen und Konzerten soll also versucht werden, sich dem Verhältnis dieser Dinge zu nähern. Dies geschieht in der direkten Kommunikation, in der Beschäftigung mit dem digitalen Material (z.B. in einem Instrumentebaukurs und einem Programmierworkshop). Was nicht vorgesehen ist, ist – wenn ich es bei meiner schlampigen Recherche nicht übersehen habe – ein Geschehen im Stream, also im virtuellen Raum. Aber das muss ja auch nicht unbedingt. Das komplette Programm ist hier zu finden. Besonders spannend finde ich „Die Verflüssigung der Archive“, „Doing Live Coding“ und „Bugs Beats Music“

b2-b

Link + Info:

Basis Zwei
Digitaltechnik – Kunst – Denken
Eine transdisziplinäre Veranstaltungsreihe

Hannover, 1.10. – 24.11.2016
Verschiedene Orte

basiszwei.tumblr.com

b2-a