Anmerkungen zur Literatur

[1] schriftsteller_62/ schriftsteller_63/ schriftsteller_64/ schriftsteller_65/ schriftsteller_66/ schriftsteller_67/ schriftsteller_68

Dazu fallen mir gleich mehrere Sachen ein. 1.) Finde ich es zumindest merkwürdig, dass Grab der Ehefrau mit einem Holzkreuz zu sehen, während bei Böll ihmselbst so ein bemühtes Brimborium mit Sternen und Planeten usw. über der Grabstätte kreist 2.) Die Unterschrift des Menschen, der dort begraben liegt, auf dem Grabstein anzubringen, als hätte er gewißermaßen noch einmal für sein Leben verantwortlich gezeichnet, als hätte er selbst den Totenschein geschrieben. (via)

[2] Hiervon hab ich zwei gelesen, in einem Fall sogar den zweiten Teil. (via)

5 Kommentare zu “Anmerkungen zur Literatur

  1. Bölls Frau starb im November 2004. Ein Stein wird frühestens ein Jahr später gesetzt, da sich das Grab erst ’setzt‘, d.h. die Erde einsinkt. Bis dahin dient oft ein Holzkreuz als Provisorium.

  2. zu 2.) Ich auch. Eines davon für mich Gift, ana|phy|laktisch.

    Ein weiteres steht noch auf meiner Liste und ein anderes habe ich begonnen, fand aber keinen Zugang: Nennt mich Ismael.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert